Nachfolge – Gründung durch Übernahme

Viele Gründerinnen und Gründer hegen den Traum vom eigenen Unternehmen, doch an die Übernahme eines bereits gut laufenden Betriebs denken nur Wenige. Dabei bietet die Übernahme eines Unternehmens viele Chancen. Klar  ist es auch eine große Herausforderung und wirft zahlreiche Fragen auf, aber wir unterstützen Sie dabei, in persönlichen Gesprächen. Grundlageninformationen, praktische Tipps und Checklisten […]

Gründungsreport 2019

In Ostwestfalen gibt es viele Menschen mit großartigen Ideen. Sie entwickeln Geschäftsmodelle mit innovativen Produkten und Dienstleistungen und schaffen so für sich eine wirtschaftliche Existenz und für andere Arbeitsplätze.

Was passiert nach der Gewerbeanmeldung?

Nachdem Sie Ihr Gewerbe beim Ordnungsamt angemeldet haben, werden automatisch einige Stellen über Ihre Gründung informiert. In aller Regel setzen sich diese Institutionen nach einiger Zeit automatisch mit Ihnen in Verbindung. Sie können die Prozesse aber beschleunigen, indem Sie Ihrerseits Kontakt aufnehmen, um auftretende Fragen möglichst frühzeitig klären zu können.

Erste Mitarbeiter? Betriebsnummer beantragen

Als Arbeitgeber erstatten Sie für Ihre sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Meldungen zur Sozialversicherung. Damit Sie an diesem Meldeverfahren teilnehmen können, benötigen Sie eine Betriebsnummer

Muss ich den Rundfunkbeitrag als Gründer/in bezahlen?

Auch als Unternehmen müssen Sie den Rundfunkbeitrag bezahlen, wenn Sie eine beitragspflichtige Betriebsstätte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und beitragspflichtige Kraftfahrzeuge haben. Betriebsstätte Unternehmen Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Kraftfahrzeuge in Unternehmen Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. […]

Was ist das Handelsregister?

Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis der Kaufleute und gibt Auskunft über rechtserhebliche Tatsachen, die für Geschäftspartner der Kaufleute relevant sind. Es dient somit der Sicherheit des Geschäftsverkehrs. Jede Kauffrau und jeder Kaufmann ist verpflichtet, seine Firma und den Ort seiner Handelsniederlassung beim örtlich zuständigen Handelsregister anzumelden.

Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Nach der Anmeldung des Unternehmens beim Ordnungsamt bzw. der Meldung der freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt erhalten alle Selbstständigen den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Je nach Rechtsform des Unternehmens gibt es einen entsprechenden Vordruck zur steuerlichen Erfassung.

Gewerbe anmelden, aber wo?

Wenn Sie ein Gewerbe anmelden wollen, müssen Sie dies bei Ihrem örtlichen Ordnungsamt erledigen. In kleineren Kommunen ist oft das Bürgeramt im Rathaus für diese Aufgabe zuständig. Je nachdem, in welcher Rechtsform Sie Ihr Unternehmen gründen, kommen dann noch Meldegebühren auf Sie zu. Die genauen Kosten lassen sich nur schwer bestimmen, da auch die Anzahl […]

Freiberuflich oder gewerbetreibend: Wo ist der Unterschied?

Das kommt ganz darauf an, was genau Sie in der Selbstständigkeit machen. Ob Sie freiberuflich oder gewerblich tätig sind, wird durch die ausgeübte Tätigkeit definiert. Im § 18 Einkommensteuergesetz sind einige Berufe hierfür aufgelistet.