Alles zum Thema "Recht & Steuern"

Der DSW Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. hat einen neuen Fall von gefakten Abmahnungen durch einen vermeintlichen Rechtsanwalt, jetzt aus Hamburg, vorliegen. Hierzu hat der Schutzverband eine Meldung herausgegeben.
Ein Arbeitgeber darf die Dankesformel nicht aus erzieherischen Gründen aus einem Arbeitszeugnis streichen, weil die ehemalige Angestellte das Zeugnis mehrfach hat verbessern lassen. Einen Anspruch auf die Formel gibt es zwar laut BAG nicht, aber sie durfte auch nicht nachträglich gestrichen werden.
Das neues Stiftungsrecht ist am 1. Juli 2023 in Kraft getreten und wurde sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene neu gestaltet. Der Gesetzgeber zielt dabei auf die Erweiterung von Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfreiräumen ab, aber auch auf mehr Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für Stiftungen.
Das aktuelle Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist etwas in die Jahre gekommen. So sind die gesetzlichen Regeln für die GbR im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 705 ff BGB) zum Teil über 100 Jahre alt. Mit Hilfe des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurden die alten Regelungen entstaubt. Ab ab dem 01. Januar 2024 gelten nunmehr neue Anforderungen für die GbR.
Auch Minijobber haben genauso wie Vollzeitkräfte einen Anspruch auf Urlaub.
Aktuell erhalten Unternehmen E-Mails deren Inhalt die Teilnahme an einer Ausschreibung in Kambodscha bestätigt.
Der DSW Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. hat einen neuen Fall von gefakten Abmahnungen durch einen vermeintlichen Rechtsanwalt, jetzt aus Hamburg, vorliegen. Hierzu hat der Schutzverband eine Meldung herausgegeben.
Ein Arbeitgeber darf die Dankesformel nicht aus erzieherischen Gründen aus einem Arbeitszeugnis streichen, weil die ehemalige Angestellte das Zeugnis mehrfach hat verbessern lassen. Einen Anspruch auf die Formel gibt es zwar laut BAG nicht, aber sie durfte auch nicht nachträglich gestrichen werden.
Das neues Stiftungsrecht ist am 1. Juli 2023 in Kraft getreten und wurde sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene neu gestaltet. Der Gesetzgeber zielt dabei auf die Erweiterung von Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfreiräumen ab, aber auch auf mehr Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für Stiftungen.
Das aktuelle Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist etwas in die Jahre gekommen. So sind die gesetzlichen Regeln für die GbR im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 705 ff BGB) zum Teil über 100 Jahre alt. Mit Hilfe des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurden die alten Regelungen entstaubt. Ab ab dem 01. Januar 2024 gelten nunmehr neue Anforderungen für die GbR.
Auch Minijobber haben genauso wie Vollzeitkräfte einen Anspruch auf Urlaub.
Aktuell erhalten Unternehmen E-Mails deren Inhalt die Teilnahme an einer Ausschreibung in Kambodscha bestätigt.