Alles zum Thema "Standort & Infrastruktur"

Die Stadt Bielefeld plant, an der Artur-Ladebeck-Straße eine sogenannte Bike Lane einzurichten - eine besondere Fahrspur für Radfahrerinnen- und fahrer. Am 19. Juni lädt die Stadt Anliegerinnen und Anlieger sowie Gewerbetreibende zu einer Infoveranstaltung ein, um über das Vorhaben zu informieren und Fragen zu beantworten.
Die Stadt Bielefeld plant, an der Artur-Ladebeck-Straße eine sogenannte Bike Lane einzurichten - eine besondere Fahrspur für Radfahrerinnen- und fahrer. Am 19. Juni lädt die Stadt Anliegerinnen und Anlieger sowie Gewerbetreibende zu einer Infoveranstaltung ein, um über das Vorhaben zu informieren und Fragen zu beantworten.
Es gibt eine neue Förderung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement für Kleine und Mittlere Unternehmen
Die Förderung richtet sich ausschließlich an nach EU-Definition eingestufte KMU ohne oder mit geringen Vorerfahrungen im Bereich Mobilitätsmanagement.
Der Wettbewerb ways2work fördert Projekte im Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM), die vor Ort konkrete Verbesserungen für die Arbeitswege in den Fokus nehmen.
Der Wettbewerb ways2work fördert Projekte im Bereich BMM, die vor Ort konkrete Verbesserungen für die Arbeitswege in den Fokus nehmen. Das Besondere: Dabei muss es sich um Gemeinschaftsprojekte von Unternehmen und Kommunen handeln.
Das Land NRW fördert den Umstieg auf Elektromobilität mit 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms ist der Bereich Nutzfahrzeuge.
Das Land NRW fördert 2023 den Umstieg auf Elektromobilität mit rund 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms progres.nrw – Emissionsarme Mobilität ist in diesem Jahr der Bereich Nutzfahrzeuge. Zuschüsse gibt es unter anderem für den Aufbau und Netzanschluss von Ladestationen für gewerblich genutzte Fahrzeuge sowie für Konzepte zur Beschaffung und zum wirtschaftlichen Einsatz von batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen. Kommunen erhalten zudem Unterstützung bei der Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen.
Außenhandel in Ostwestfalen: 299 exportorientierte Industrieunternehmen aus Ostwestfalen mit 64.637 Beschäftigten haben sich Anfang 2023 unserer Umfrage "Exportbarometer" beteiligt. Auch wenn die Zahlen zum Vorjahr allgemein schlechter ausfallen, steht die Europäische Union weiter im Fokus der Unternehmen.
Außenhandel in Ostwestfalen: 299 exportorientierte Industrieunternehmen aus Ostwestfalen mit 64.637 Beschäftigten haben sich Anfang 2023 unserer Umfrage "Exportbarometer" beteiligt. Auch wenn die Zahlen zum Vorjahr allgemein schlechter ausfallen, steht die Europäische Union weiter im Fokus der Unternehmen. Die Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst.
In NRW soll nach Koalitionsvereinbarung der schwarz-grünen Regierung von 2022 in den kommenden Jahren ein zweiter Nationalpark OWL ausgewiesen werden.
In NRW soll nach Koalitionsvereinbarung der schwarz-grünen Regierung von 2022 in den kommenden Jahren ein zweiter Nationalpark OWL ausgewiesen werden. In die engere Wahl kommen dabei Gebiete im Teutoburger Wald und in der Egge. Mögliche Auswirkungen auf Unternehmen werden jedoch bislang nicht untersucht. Diese Lücke möchten wir schließen und Ihrer Meinung eine Stimme geben!
Die Stadt Bielefeld plant, an der Artur-Ladebeck-Straße eine sogenannte Bike Lane einzurichten - eine besondere Fahrspur für Radfahrerinnen- und fahrer. Am 19. Juni lädt die Stadt Anliegerinnen und Anlieger sowie Gewerbetreibende zu einer Infoveranstaltung ein, um über das Vorhaben zu informieren und Fragen zu beantworten.
Die Stadt Bielefeld plant, an der Artur-Ladebeck-Straße eine sogenannte Bike Lane einzurichten - eine besondere Fahrspur für Radfahrerinnen- und fahrer. Am 19. Juni lädt die Stadt Anliegerinnen und Anlieger sowie Gewerbetreibende zu einer Infoveranstaltung ein, um über das Vorhaben zu informieren und Fragen zu beantworten.
Es gibt eine neue Förderung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement für Kleine und Mittlere Unternehmen
Die Förderung richtet sich ausschließlich an nach EU-Definition eingestufte KMU ohne oder mit geringen Vorerfahrungen im Bereich Mobilitätsmanagement.
Der Wettbewerb ways2work fördert Projekte im Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM), die vor Ort konkrete Verbesserungen für die Arbeitswege in den Fokus nehmen.
Der Wettbewerb ways2work fördert Projekte im Bereich BMM, die vor Ort konkrete Verbesserungen für die Arbeitswege in den Fokus nehmen. Das Besondere: Dabei muss es sich um Gemeinschaftsprojekte von Unternehmen und Kommunen handeln.
Das Land NRW fördert den Umstieg auf Elektromobilität mit 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms ist der Bereich Nutzfahrzeuge.
Das Land NRW fördert 2023 den Umstieg auf Elektromobilität mit rund 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms progres.nrw – Emissionsarme Mobilität ist in diesem Jahr der Bereich Nutzfahrzeuge. Zuschüsse gibt es unter anderem für den Aufbau und Netzanschluss von Ladestationen für gewerblich genutzte Fahrzeuge sowie für Konzepte zur Beschaffung und zum wirtschaftlichen Einsatz von batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen. Kommunen erhalten zudem Unterstützung bei der Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen.
Außenhandel in Ostwestfalen: 299 exportorientierte Industrieunternehmen aus Ostwestfalen mit 64.637 Beschäftigten haben sich Anfang 2023 unserer Umfrage "Exportbarometer" beteiligt. Auch wenn die Zahlen zum Vorjahr allgemein schlechter ausfallen, steht die Europäische Union weiter im Fokus der Unternehmen.
Außenhandel in Ostwestfalen: 299 exportorientierte Industrieunternehmen aus Ostwestfalen mit 64.637 Beschäftigten haben sich Anfang 2023 unserer Umfrage "Exportbarometer" beteiligt. Auch wenn die Zahlen zum Vorjahr allgemein schlechter ausfallen, steht die Europäische Union weiter im Fokus der Unternehmen. Die Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst.
In NRW soll nach Koalitionsvereinbarung der schwarz-grünen Regierung von 2022 in den kommenden Jahren ein zweiter Nationalpark OWL ausgewiesen werden.
In NRW soll nach Koalitionsvereinbarung der schwarz-grünen Regierung von 2022 in den kommenden Jahren ein zweiter Nationalpark OWL ausgewiesen werden. In die engere Wahl kommen dabei Gebiete im Teutoburger Wald und in der Egge. Mögliche Auswirkungen auf Unternehmen werden jedoch bislang nicht untersucht. Diese Lücke möchten wir schließen und Ihrer Meinung eine Stimme geben!