Alles zum Thema "Standort & Infrastruktur"

Diskutieren Sie mit uns, wie Nordrhein-Westfalen die aktuellen Herausforderungen meistern und auch in Zukunft Logistikstandort Nummer 1 bleiben kann.
Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur. Der Aufruf wurde bis zum 8. Mai verlängert. Die Zielgruppen sind Unternehmen, Verbände und Vereine.
Mit gezielter Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt sowie den neuen Informationskampagnen „Zuhause laden in NRW“ und „Work and charge NRW“ sollen mehr Lademöglichkeiten an Mehrfamilienhäusern und am Arbeitsplatz entstehen – also dort, wo viele Menschen ihr Auto ohnehin regelmäßig abstellen.
Nachhaltige Mobilitätskonzepte werden für Unternehmen immer wichtiger. Deshalb widmen wir uns am 12. Juni 2025 (15:00–17:00 Uhr) nun einem weiteren aktuellen Thema der betrieblichen Mobilität: „Nachhaltige Geschäftsreisen“.
Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.
Mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen lädt die Stadt Bielefeld zum Lastenrad-Testival am 09.05.2025 von 12 bis 17 Uhr auf dem Kesselbrink in Bielefeld ein.
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat sich mit dem Verkehrsdezernat der Stadt Bielefeld über Auswirkungen anstehender Bau- und Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Straßenraum auf Gewerbetreibende, Wirtschaftsverkehre und Pendler ausgetauscht. Ein Fokusthema des Gesprächs von IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke und Götz Dörmann, IHK-Geschäftsführer Verkehr, mit dem städtischen Verkehrsdezernenten Martin Adamski war der geplante Umbau der Jöllenbecker Straße.
Diskutieren Sie mit uns, wie Nordrhein-Westfalen die aktuellen Herausforderungen meistern und auch in Zukunft Logistikstandort Nummer 1 bleiben kann.
Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur. Der Aufruf wurde bis zum 8. Mai verlängert. Die Zielgruppen sind Unternehmen, Verbände und Vereine.
Mit gezielter Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt sowie den neuen Informationskampagnen „Zuhause laden in NRW“ und „Work and charge NRW“ sollen mehr Lademöglichkeiten an Mehrfamilienhäusern und am Arbeitsplatz entstehen – also dort, wo viele Menschen ihr Auto ohnehin regelmäßig abstellen.
Nachhaltige Mobilitätskonzepte werden für Unternehmen immer wichtiger. Deshalb widmen wir uns am 12. Juni 2025 (15:00–17:00 Uhr) nun einem weiteren aktuellen Thema der betrieblichen Mobilität: „Nachhaltige Geschäftsreisen“.
Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.
Mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen lädt die Stadt Bielefeld zum Lastenrad-Testival am 09.05.2025 von 12 bis 17 Uhr auf dem Kesselbrink in Bielefeld ein.
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat sich mit dem Verkehrsdezernat der Stadt Bielefeld über Auswirkungen anstehender Bau- und Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Straßenraum auf Gewerbetreibende, Wirtschaftsverkehre und Pendler ausgetauscht. Ein Fokusthema des Gesprächs von IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke und Götz Dörmann, IHK-Geschäftsführer Verkehr, mit dem städtischen Verkehrsdezernenten Martin Adamski war der geplante Umbau der Jöllenbecker Straße.