Seit 15 Jahren ist das NRW.Mikrodarlehen jetzt schon ein Erfolgsmodell für die Finanzierung kleinerer Unternehmensgründungen.

15 Jahre NRW.Mikrodarlehen

Seit 15 Jahren ist das NRW.Mikrodarlehen jetzt schon ein Erfolgsmodell für die Finanzierung kleinerer Unternehmensgründungen. Bisher haben über 1.000 Gründerinnen und Gründer das Darlehen in Nordrhein-Westfalen genutzt. Finanzierungen sind bis 50.000 Euro möglich. Als zertifiziertes Startercenter NRW berät die IHK Ostwestfalen Sie hierzu gerne genauer.

NRW.Mikrodarlehen – Finanzierung der NRW.Bank

Mit dem NRW.Mikrodarlehen bietet die NRW.BANK im Auftrag des Landes NRW für die Gründung sowie die Weiterentwicklung von jungen Unternehmen eine Finanzierung ohne Mitwirkung der Hausbank an.

Eine Antragstellung ist auch möglich für Vorhaben zur Erweiterung/ Wachstum innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit.

Wesentliche Voraussetzungen sind:

  • Die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation für das Vorhaben liegt vor.
  • Der Unternehmens- bzw. Investitionsort liegt in Nordrhein-Westfalen.
  • Ihr Vorhaben lässt einen nachhaltigen Erfolg erwarten.
  • Mit dem Vorhaben wird erst nach Antragseingang bei der NRW.Bank begonnen.
  • Wenn Sie im Nebenerwerb gründen, sollte Ihr Unternehmen innerhalb von 3 Jahren zur Vollerwerbstätigkeit führen.
  • Sie lassen sich vor Antragstellung in einem STARTERCENTER NRW beraten und erhalten ein positives Votum.

Finanzierungsanteil: bis zu 100 Prozent des Finanzierungsbedarfs

Höchstbetrag: 50.000 Euro

Laufzeiten: max. zehn Jahre, sechs Monate tilgungsfrei

Zinssatz: fest für die gesamte Laufzeit

Sicherheiten: keine

Weitere Informationen und ein erklärendes Video sowie Formulare finden Sie auf der Seite der NRW.Bank.

Hier finden Sie Ihre Beraterinnen und Berater bei der IHK Ostwestfalen

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen