Mutige Gründerinnen: Nadine Dyck – die Wissensvermittlerin

Nadine Dyck hat selbst eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer Augenarztpraxis absolviert. Sie kennt die Schwierigkeiten, sich das nötige Fachwissen anzueignen. Mit ihrer Lernplattform KnowOn möchte sie dieses Problem lösen und Mitarbeitenden in Augenarztpraxen die Möglichkeit bieten, ihr Fachwissen zu erweitern.
Jetzt anmelden: Online-Seminar „Grüne Gründung“

Bei der Entwicklung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Die Gründerplattform als eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der KfW unterstützt Gründungsinteressierte bei der Beschäftigung mit Klimaschutz und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten schon in den ersten Etappen des Gründungsprozesses. Das Online-Seminar „Grüne Gründung“ vermittelt relevantes Einstiegswissen.
Felix Neukirch – der Sonderling

Der Traum von seiner eigenen Gastronomie: Felix Neukirch hat ihn sich erfüllt – und das ausgerechnet während der Corona-Pandemie. Ein Wagnis, das sich gelohnt hat? Ja, sagt der Unternehmer. Denn das vegane Essen von „Sonderling“ im Bielefelder Harms Markt scheint immer mehr Gästen zu schmecken.
Mutige Gründerinnen: Sina Kämmerling – die Findige

Sina Kämmerling hat im April 2022 das Unternehmen FINIDIQ gegründet. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie eine Assistenzsoftware für den Service von Maschinen in Industriebetrieben entwickelt. Die Idee entstand während eines Makeathons vom Spitzencluster it’s OWL. Sie ist die vierte Gründerin, die wir in unserer Reihe „Gründerinnen-Geschichten“ vorstellen.
Mutige Gründerinnen: Regina Horn – die Verwandlungskünstlerin

Wohnungen und Häuser so einzurichten, dass die Immobilien gut verkauft werden können, ist die Geschäftsidee von Regina Horn. Die Bielefelderin bietet Home-Staging an, ihr Unternehmen trägt den Namen „Heimstil – Homedesign“. Die 34-Jährige ist die erste Kandidatin, die in der neuen OWi-Serie „Gründerinnen-Geschichten“ vorgestellt wird. Sie soll aufzeigen, dass Frauen den Wirtschaftsstandort bereichern, Vorbild für […]
Neue Richtlinien für EXIST-Gründungsstipendium und EXIST-Forschungstransfer veröffentlicht

Mit der Bekanntmachung der beiden Richtlinien am 18. April 2023 im Bundesanzeiger, werden die beiden Förderrichtlinien EXIST-Forschungstransfer und EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neu aufgelegt und inhaltlich angepasst.
„get Up! Gründen in Ostwestfalen“ in Gütersloh: voller Erfolg

Mit rund 80 Teilnehmenden und einem vollen Programm rund um das Thema Gründen war die Veranstaltung „get UP! Gründen in Ostwestfalen“ in der Innovationsmanufaktur in Gütersloh im vergangenen Monat ein voller Erfolg.
Europäische Unternehmensförderpreise 2023: Bewerbungen bis 5. Mai 2023
Das RKW Kompetenzzentrum sucht für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen wieder die innovativsten und inspirierendsten Projekte und Initiativen zur Förderung von Gründungen und Unternehmertum. Vom 7. März bis zum 5. Mai 2023 können sich öffentliche Organisationen, öffentlich-private Partnerschaften sowie KMUs in sechs Wettbewerbskategorien bewerben.
Bundesregierung und KfW geben 1,2 Milliarden Euro für Start-ups frei
Die Bundesregierung hat gemeinsam mit der Förderbank KfW die Erhöhung des Wagniskapitaltopfs VTGF 2.0 freigegeben. Der Baustein Venture Tech Growth Financing (VTGF) gilt dabei als substantieller Bestandteil im Rahmen des Zukunftsfonds und ist als nachhaltige Unterstützung des gesamten Venture-Ökosystems für schnell wachsende, technologieorientierte Start-ups gedacht.
Digitalisierung ändert Verhalten von Gründenden
Auf Basis von Daten aus 46 Ländern und mehr als 340.000 befragten Personen untersuchten Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen den Einfluss der digitalen Infrastruktur eines Landes auf das individuelle Verhalten von Gründerinnen und Gründer.