Veranstaltung: Frauen und Gründung: Erfolgsfaktor Selbstwirksamkeit.
Frauen gründen meist immer noch unter anderen Rahmenbedingungen als Männer – dies zeigt erneut die kürzlich veröffentlichte IHK-Studie „Gründen und Nachfolgen durch Frauen in NRW“. Zum internationalen Frauentag bringt die IHK Ostwestfalen mit Nathalie Emas und ihrer Key Note sowie mit vier erfolgreichen Jung-Unternehmerinnen im Best-Practice-Talk interessante Köpfe aus unserer Region zusammen.
Gründung von Frauen – Studie gibt Einblick in Gründungsaktivitäten
Gründung von Frauen: Die Zahl der Unternehmensgründungen ist seit Jahren rückläufig und auch die Unternehmensnachfolge gestaltet sich zunehmend schwieriger. Ein vielversprechendes Potenzial stellen Frauen dar, die bisher bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen unterrepräsentiert sind. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, was getan werden kann, um mehr Frauen für das Thema Existenzgründung und Unternehmertum zu begeistern.
Mutige Gründerinnen: Lilia Kaiser & Valentina Fuge – die herzlichen Gastgeberinnen
Lilia Kaiser und Valentina Fuge haben viel gemeinsam: die beiden Frauen sind seit vielen Jahren befreundet, beide sind Mütter, sie wohnen im gleichen Neubaugebiet und seit kurzem sind sie Geschäftspartnerinnen. Und Gründerinnen. Im August haben die Paderbornerinnen ihr Café und Bistro in der Graf-Zeppelin-Straße im Gewerbegebiet Bad Wünnenberg-Haaren eröffnet. Das Copper.
Gründungstag: get UP! Gründen in Ostwestfalen am 17. November Bielefeld
Sich mit der eigenen Geschäftsidee selbstständig machen – doch wie genau geht das und was gilt es zu beachten? Die passenden Informationen und Tipps von Gründungsexperten und -expertinnen hält der kommende Bielefelder Gründungstag bereit – einer Kooperationsveranstaltung der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer OWL.
Gründungsstipendium.NRW verlängert – jetzt Ideenpapier bei uns einreichen!
Das Land Nordrhein-Westfalen verlängert das Förderprogramm Gründungsstipendium.NRW um drei Jahre. Ziel ist, Gründerinnen und Gründer in der Startphase ihres Unternehmens den nötigen finanziellen Freiraum zu geben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ab Oktober 2023 unter anderem eine höhere monatliche Förderung von 1.200 Euro (vorher: 1.000 Euro). Das Antragsverfahren ist schnell und unkompliziert. Das Ideenpapier kann bei der IHK Ostwestfalen eingereicht werden.
Mutige Gründerinnen: Kathrin Zuther – die Essens-Verbesserin
Kathrin Zuther hat eine Vision – ginge es nach ihr, sollte jedes Kind täglich ein gesundes, nachhaltiges und vollwertiges Essen bekommen. Um diese zu verwirklichen hat die staatlich anerkannte Erzieherin und Sozialmanagerin im Februar dieses Jahres ihr Unternehmen „Gemeinsam essen“ – Beratung und Projektmanagement gegründet.
IHK-Gründungstag und regelmäßiger Gründungssprechtag im Denkwerk Herford
Die beliebte Veranstaltung „get Up! Gründen in Ostwestfalen“ am 18. August im Denkwerk Herford war ein voller Erfolg! In Kooperation mit der Handwerkskammer OWL und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Herford wurde den Teilnehmenden in der tollen Location ein umfangreicher Infomarkt, kompakte Fachvorträge und ein spannender Gründer-Talk geboten.
Mutige Gründerinnen: Nadine Dyck – die Wissensvermittlerin
Nadine Dyck hat selbst eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer Augenarztpraxis absolviert. Sie kennt die Schwierigkeiten, sich das nötige Fachwissen anzueignen. Mit ihrer Lernplattform KnowOn möchte sie dieses Problem lösen und Mitarbeitenden in Augenarztpraxen die Möglichkeit bieten, ihr Fachwissen zu erweitern.
Mutige Gründerinnen: Sarah Lübbers – die magische Buchhändlerin
Sie hat sich ihren Kindheitstraum erfüllt – Sarah Lübbers hat ihre eigene Buchhandlung eröffnet. Eine Besonderheit: Das Geschäft in der Delbrücker Innenstadt ist komplett barrierefrei. Sie ist die dritte Gründerin und Unternehmerin, die wir in unserer neuen Serie „Gründerinnen-Geschichten“ vorstellen.
„FIT FÜR DEN ERFOLG“ Rechts- und Steuerinfos Online-Reihe für Jungunternehmerinnen und -unternehmer
Sie haben sich gerade selbständig gemacht oder planen diesen Schritt in naher Zukunft? Eine Existenzgründungsberatung haben Sie bereits in Anspruch genommen und möchten sich nun auf Ihren „unternehmerischen Alltag“ mit seinen vielfältigen (steuer-) rechtlichen Herausforderungen vorbereiten?