Seit 2018 wird der Regionalplan für OWL erarbeitet und neu aufgestellt. Der Plan soll den rahmen geben, wie sich die Region bis 2035 entwickeln soll. Entsprechend sind die Fragestellungen sehr umfangreich: Wie entwickelt sich Wohnen, Mobilität, Wirtschaft und welche Flächen werden wofür in jeder einzelnen Kommune benötigt? Welche Ressourcen werden geschützt oder verwendet? Die IHK […]
Der Verkehr rollt über die B 611
Verkehrsminister Wüst und Staatssekretär Ferlemann haben gemeinsam am Montag, den 15. Juli die neue B 611 für den Straßenverkehr freigeben. Sie verbindet die B 61 in Löhne-Wittel mit der A 2 (Vlotho-West) und ersetzt die Schleichwege über Knickstraße und Witteler Straße. Auch unser Präsident Herr Meier-Scheuven hat der feierlichen Eröffnung beigewohnt und die Bedeutung der […]
Jahnplatzumbau unter Zeitdruck
Die Planungen zum Umbau des Jahnplatz nach dem „Kopenhagener Modell“ werden unter Hochdruck fortgeführt. Bereits am 30.06.2022 muss aus fördertechnischen Gründen alles fertig sein. Die Arbeiten sollen ab Oktober 2020 beginnen, kleinere vorbereitende Baumaßnahmen der Versorgungsträger bereits ab Herbst 2019.
Online-Beteiligung zum integrierten Radverkehrskonzept für die ostwestfälisch-lippische Regiopolregion Bielefeld
Planen Sie mit! Die Partnerkommunen der ostwestfälisch-lippischen Regiopolregion Bielefeld erarbeiten Zusätzlich zu ihren kommunalen Netzen gemeinsam ein integriertes Radverkehrskonzept. Ziel ist es, das Fahrrad als attraktives, sicheres und gleichberechtigtes Alltagsverkehrsmittel in der Regiopolregion zu fördern.
Ab 2023 wieder Personenverkehr auf der TWE-Strecke zwischen Verl und Harsewinkel
In der Sitzung vom 03.07.2019 beschloss der Verkehrsausschuss der Landesregierung NRW, die Strecke in den ÖPNV-Bedarfsplan und in den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan aufzunehmen.
Luftreinhaltepläne Bielefeld und Paderborn liegen öffentlich aus
Für die Städte Bielefeld und Paderborn hat die Bezirksregierung Detmold jeweils den Entwurf des fortzuschreibenden Luftreinhalteplanes bis zum 1. August offengelegt. Die derzeit noch gültigen Vorgängerversionen stammen aus 2014 (Bielefeld) bzw. 2011 (Paderborn). Die Luftreinhaltepläne sollen dafür sorgen, dass künftig die Grenzwerte für Luftschadstoffe wie etwa Stickoxide und Feinstaub eingehalten werden. Für Bielefeld ist die […]
RegioPort OWL eröffnet – Hafen nimmt am 1. September den Betrieb auf
Der neue Hafen am Mittellandkanal in Minden-Päpinghausen ist am Montag, 1. Juli, unter den Augen von rund 150 geladenen Gästen offiziell eröffnet worden. Diese hatten sich am Vormittag an Bord des Fahrgastschiffes „Poseidon“ begeben, das zunächst den Industriehafen II mit dem jetzigen Containerterminal und danach die neue Kaianlage in Päpinghausen ansteuerte.
DIHK-Info: Risikobewertung von Fahrverboten und Förderung von Nachrüstung
Dieselmotoren sind bei gewerblich genutzten Fahrzeugen in Deutschland die Regel. Das gilt für fast alle Nutzfahrzeuge. Aber auch beim Pkw setzen Unternehmen überwiegend auf den Diesel. Wie wahrscheinlich sind Fahrverbote für diese Fahrzeuge? Und wo liegen die Alternativen?
Neues Bündnis für die B 64n
Um ihrer Forderung nach einem zügigen Neu- und Ausbau der Bundesstraße 64 zwischen Münster und Bielefeld Nachdruck zu verleihen, haben 25 Institutionen und Initiativen aus dem Münsterland und Ostwestfalen heute (7. Juni) in Herzebrock-Clarholz ein „Regionales Bündnis für die B 64 n“ gegründet.
Hätten Sie’s gewusst? Handwerkerparkausweis auch für IHK-Mitglieder
Den sogenannten Handwerkerparkausweis können auch Unternehmen erhalten, die nicht Mitglied der Handwerkskammer, sondern der IHK sind. Bestimmte Branchen, die Reparatur- und Montagearbeiten durchführen und dazu Service- und Werkstattfahrzeuge mit einer festen Firmenaufschrift einsetzen, können den Ausweis bei der Straßenverkehrsbehörde unter Vorlage der Gewerbeanmeldung beantragen. Hier einige Beispiele: • Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus • Hausmeisterdienste […]