Digitale Beteiligung über das Planungssicherstellungsgesetz wird verlängert
In vielen Verfahren des Bauwesens, der Infrastrukturplanung, der Umweltplanung oder des Bergbaus gibt es eine öffentliche Beteiligung. Durch die Coronakrise waren Rathäuser geschlossen, sodass die zur Einsicht bereitgestellten Unterlagen nicht mehr einsehbar waren und Planverfahren nicht weitergeführt werden konnten.
NWL: Erste Ergebnisse aus der Beteiligung zum Nahverkehrsplan
Mit der Aufstellung des neuen Nahverkehrsplans verfolgt der NWL das Leitbild der Verkehrswende. Ziel ist ein zuverlässiges Nahverkehrssystem in Westfalen-Lippe und darüber hinaus, und zwar klimafreundlich und vernetzt.
Am „HerfordPlan“ beteiligen
Die Corona-Pandemie stellt die Akteure auch in der Herforder Innenstadt vor ungekannte Herausforderungen. Pro Herford und die städtische Wirschaftsförderung haben nun ein neues Projekt ins Leben gerufen, den „HerfordPlan“.
Gutachten bestätigt B 64n-Planung
Das langersehnte Gutachten vom Büro DTV-Verkehrsconsult GmbH aus Aachen liegt vor. Damit werden die Spekulationen um die Sinnhaftigkeit der B 64n wieder auf sachliche Füße gestellt.
Online-Beteiligung zur Neugestaltung der Bielefelder Altstadt

Die Stadt Bielefeld will die Lebens- und Aufenthaltsqualität im „Hufeisen“, der Bielefelder Altstadt, stärken. Davon sollen alle Beteiligten profitieren: Der Handel ebenso wie die Gastronomie und natürlich die Menschen, die dort leben oder sich aufhalten.
FastLane – Kostenlose Web-App zur Termingenerierung im Handel
Nach dem aktuellen Lockdown ist im Einzelhandel mit Nachholkäufen zu rechnen. Um beim „Wiederhochfahren“ aktiv zu unterstützen, hat das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld „FastLane“ entwickelt. Über die kostenlose Web-App lassen sich die maximale Besucherkapazität der Geschäfte und Terminbuchungen der Kundschaft managen.
Regionalrat hat sich neu konstituiert
Am 15. Februar hat sich der Regionalrat in Detmold zu seiner ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode getroffen. Neben der Wahl des Vorsitzenden Heinz-Günter Koßmann von der CDU sowie seines Stellvertreters Ingo Ellerkamp von der SPD standen die wichtigsten Themen für die kommende Zeit im Fokus. So wurde ein Paket von mehr als 23 Mio. € […]
Ausnahme gemäß § 46 Absatz 2 vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot gemäß § 30 Absatz 3 und 4 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Mit Blick auf die weiterhin bestehenden Anstrengungen zur Eindämmung der Verbreitung des sogenannten „Corona-Virus“ ist die jederzeitige ausreichende Verfügbarkeit der für die Bevölkerung und Wirtschaft wichtigen Güter durch effiziente Lieferketten sicherzustellen.
Scheuer: Verbessern Zugang von Unternehmen zur Schiene
Das BMVI verstärkt seine Maßnahmen für bessere Zugänge von Unternehmen zum Schienennetz. Sie erhalten dadurch mehr Anreize, ihre Waren und Produkte auf der umweltfreundlichen Schiene zu versenden.
Bundestag beschließt nach Stillstand Pflicht für E-Auto-Ladesäulen in Gebäuden
Der Bundestag hat am 11. Februar das Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) beschlossen. Nach langem parlamentarischem Stillstand hatten sich die Koalitionsfraktionen auf eine Ausweitung der Pflichten für E-Auto-Ladepunkte in neuen Gebäuden geeinigt. Es werden mehr Gebäude von der Verpflichtung umfasst und auch der Anteil der Vorverkabelungen steigt.