SENovation-Award 2019

Bereits zum zweiten Mal werden Start-ups und Teams in der Vorgründerphase für ihre seniorenfreundlichen Konzepte belohnt. Der Wettbewerb startet ab sofort; Einsendeschluss ist am 30. Juni 2019. Eine Chance haben kleine und große Lösungen, die das Leben der Älteren einfacher, gesünder, sicherer, mobiler oder unterhaltsamer machen.

Veranstaltung: #StarkeFrauenStarkeWirtschaft

Vom Blumenladen über den  Maschinenbaubetrieb bis zum Start-up für Künstliche Intelligenz: Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbständig zu machen. Dennoch gehen Frauen den Schritt in die Selbständigkeit seltener als Männer: Nur knapp jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau gegründet. Das wollen wir ändern!

Gründung, was kann ich?

Irgendetwas müssen Sie schon können, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Das muss kein erlernter Beruf sein, aber zumindest etwas, was als Leistung anzubieten ist und auch Abnehmer findet.

Der Businessplan – Gut geplant ist halb gewonnen!

Wozu benötige ich überhaupt einen Businessplan? Ich habe doch alle Ideen in meinem Kopf und mein Bauchgefühl sagt mir, dass es klappt. Das ist schön und gut, aber ein Geschäft, welches Ihren Lebensunterhalt sichern soll, sollten Sie nicht aus einem reinen Bauchgefühl heraus gründen. Durch die Businessplan-Erstellung müssen Sie Ihre Ideen zu Ende denken und […]

Das Gründungsmotiv

Eine spannende Entdeckung an der Universität, der Wunsch nach unabhängigem Arbeiten, eine schlechte Perspektive auf dem Arbeitsmarkt: Die Motive für eine Gründung sind – je nach Persönlichkeit, Branche und Arbeitsmarktlage – sehr unterschiedlich. Ihr ganz persönlicher Anlass für die Gründung hat also entscheidenden Einfluss auf Ihre Erfolgschancen!

Der Gründercheck: Die Selbsteinschätzung

Selbständig arbeiten, sein eigener Chef sein: Die Existenzgründung ist für viele eine ernst zu nehmende berufliche Alternative. Ob Friseursalon oder Internet-Agentur, ob neues Produkt oder bewährtes Konzept: Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann den Sprung in die Selbstständigkeit wagen.

High-Tech? Kein Problem

Technologieorientierte Unternehmen gelten wegen ihrer innovativen Geschäftsideen als Beschleuniger des Strukturwandels und führen zu einer ständigen Neubelebung des Wettbewerbs.