Der Gründercheck: Die Selbsteinschätzung

Selbständig arbeiten, sein eigener Chef sein: Die Existenzgründung ist für viele eine ernst zu nehmende berufliche Alternative. Ob Friseursalon oder Internet-Agentur, ob neues Produkt oder bewährtes Konzept: Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann den Sprung in die Selbstständigkeit wagen. Aber bevor man diesen Schritt geht, sollte man sich selber einige Fragen stellen und diese ehrlich und selbstreflektiert beantworten:

Was sind meine Ziele?

Welche Risiken kann ich eingehen?

Welche Stärken bringe ich mit?

Welche Schwächen muss ich kompensieren?

Welche finanziellen Voraussetzungen habe ich?

Haben Sie bei dem Gedanken an die Selbstständigkeit ein gutes Gefühl?

 

  1. Was ist meine Motivation zur Gründung?

Ihre Motivation bestimmt darüber, mit welchem Antrieb und mit welchem Durchhaltevermögen Sie in Ihre Selbstständigkeit starten. Nur wer seine Gründungsmotive genau kennt, kann den passenden Weg einschlagen und dabei z.B. auch spezielle Förderangebote wahrnehmen.

  1. Welche Stärken und Schwächen habe ich?

Sich selbstständig zu machen ist auch eine Typ-Frage. Manchem fällt es leicht, andere tun es eher widerwillig. Fakt ist: Niemand wird als Gründer/in geboren. Aber Selbstständigkeit kann man lernen! Machen Sie sich klar, wo Ihre Stärken liegen und arbeiten Sie konsequent an Ihren Schwächen.

SWOT-Analyse: Mehr auf der Website Existenzgründer.de

 

Warum möchten Sie sich beruflich selbständig machen? Gern können Sie uns anrufen und wir vereinbaren einen Beratungstermin zu Ihrer Geschäftsidee.

 

Autor: Ulrich Grubert

Quelle: www.gruendungswerkstatt-deutschland.de

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Strategischer Wegbereiter in volatilen Zeiten

Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, dem u. a. das Fraunhofer IAO angehört, hat in Zusammenarbeit mit dem Institute for Manufacturing IfM Cambridge, dem Massachusetts Institute of Technology MIT und TIM Consulting eine Praxisstudie veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Nutzung von Roadmapping als strategisches Planungsinstrument in Organisationen thematisiert.

weiterlesen