Effizienteres Management gewerblicher E-Mobilität
Unternehmen, die ihr Flotten- und Fuhrparkmanagement auf E-Mobilität aufgebaut haben oder sich künftig in diese Richtung orientieren möchten, sehen sich mit neuen technischen Herausforderungen konfrontiert. Bei zunehmender Verwendung von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark (durch Mitarbeiter oder Kunden) können Überlastungen des Netzanschlusses auftreten oder sich erhebliche finanzielle Auswirkungen durch gestiegene Stromleistungspreise einstellen.
Künftiger Regionalplan: Kontingentierung bei Gewerbeflächen
Der Regionalplan, der in den kommenden Jahren erarbeitet wird, konkretisiert die Vorgaben des Landes NRW und bildet unter anderem den Rahmen für die Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen. Zentral ist hierbei die Ausweisung von Bereichen für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) und allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB).
Neue Schwellenwerte für europaweite Ausschreibungen
Die EU-Kommission hat neue Schwellenwerte für öffentliche Aufträge festgelegt, die ab 1. Januar 2020 gelten. Demnach müssen Bauleistungen künftig ab einem Auftragswert von 5.350.000 Euro, Dienst- und Lieferleistungen ab 214.000 Euro europaweit ausgeschrieben werden. Die Schwellenwerte werden im Zweijahresrhythmus angepasst. Infos zum öffentlichen Auftragswesen inNordrhein-Westfalen sind unter www.vergabe.nrw.de gebündelt.
Galerie und Video: Lückenschluss auf der A33: Freie Fahrt auch zwischen Halle und Borgholzhausen

Die Autobahn 33 ist fertiggestellt. Mit dem Lückenschluss zwischen Halle und Borgholzhausen kann der Verkehr nun durchgehend von der A44 bei Paderborn bis ins Osnabrücker Land fließen.
Gewerbeflächenkonzept und -prognose 2035 für Bielefeld vorgestellt
Am 29. Oktober 2019 hat die Stadt Bielefeld das erarbeitete Gewerbeflächenkonzept sowie die Gewerbeflächenprognose 2035 im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt und beraten. Bis zum Jahr 2035 wird von einem Bedarf von 58 bis 83 Hektar an Flächen, insbesondere für höherwertige Gewerbe- und Industriegebiete, ausgegangen.
Bremsen für Infrastrukturausbau und Gewerbeansiedlungen lösen
Ob die Bahnverbindung von Emmerich nach Basel, der Autobahnausbau der A 20, die Stromnetzausbauprojekte wie der SuedLink oder die Elbvertiefung – der Infrastrukturausbau stockt auf breiter Front.
Neuer Förderaufruf für Brennstoffzellen-Pkw
Mit einem weiteren Aufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw.
Umwandlung ehemaliger Kasernenareale
Durch den Abzug britischer Soldaten aus mehreren ostwestfälischen Städten werden in den kommenden Wochen Kasernenareale wie die Mansergh Barracks (ca. 34 ha) in Gütersloh und die Barker Barracks (ca. 54 ha) in Paderborn an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BlmA) übergeben. Zunächst wird geprüft, ob Bundes- oder Landesbehören diese Flächen benötigen.
Bielefelder Jahnplatz: heiß diskutiert auch nach Beschlussfassung und Förderzusage
Nach mehrheitlichem Beschluss in den politischen Gremien und unter dem Zeitdruck aus der Fördermittelzusage (Umbau fertig bis Mitte 2022) sollte eigentlich die Umsetzung auf Hochtouren laufen. Doch die Kritik an den Jahnplatzplänen der Stadt reißt nicht ab.
Kostenloser Leitfaden zu Photovoltaik und E-Mobilität im Gewerbe

Der Bundesverband Solarwirtschaft hat einen kostenlosen Leitfaden zu Photovoltaik (PV) und Elektromobilität veröffentlicht. Der DIHK war in die Erstellung eingebunden.