Effizienteres Management gewerblicher E-Mobilität

Unternehmen, die ihr Flotten- und Fuhrparkmanagement auf E-Mobilität aufgebaut haben oder sich künftig in diese Richtung orientieren möchten, sehen sich mit neuen technischen Herausforderungen konfrontiert. Bei zunehmender Verwendung von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark (durch Mitarbeiter oder Kunden) können Überlastungen des Netzanschlusses auftreten oder sich erhebliche finanzielle Auswirkungen durch
gestiegene Stromleistungspreise einstellen.

Inzwischen stehen technische Lösungen zur Verfügung, die für viele E-Mobilitätsnutzer oder Fuhrparkbetreiber noch absolutes Neuland sind. Mit dem sog. koala²-System wird seit kurzem ein breites Leistungsportfolio gebündelt, das im Zusammenspiel gezielt die Effizienz steigert, Risiken minimiert und Kosten senkt. Der zentrale Aspekt von koala² liegt in der Funktion als Schnittstelle zwischen verschiedenen Faktoren.

Elemente wie der Energieverbrauch der Immobilie, die erforderliche Ladeenergie für die Fahrzeuge sowie die Eigenstromerzeugung (beispielsweise durch Photovoltaikanlagen) werden berücksichtigt, analysiert und miteinander verknüpft. Das koala²-System basiert rein technisch auf infrastrukturell eingebundene Hardware-Komponenten und der darauf abgestimmten Software. Diese Basis wird flankiert von einem umfangreichen Portfolio aus maßgeschneiderten Leistungen, von der Beratung und Analyse einschließlich Kostencheck im Vorfeld, über die Planung, Installation, Einrichtung und regelmäßige Wartung. Die fertige Anlage ist flexibel und skalierbar, sie kann bei Bedarf jederzeit angepasst und erweitert werden. Es wird mit dieser Lösung hoher Wert darauf gelegt, sämtliche erforderlichen Leistungen rund um die Ladeinfrastruktur aus einer Hand zu bieten.

Weitere Informationen unter www.koala2.de  und www.archimedes-technik.de

Weitere Themen

Umwelt & Energie

Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft, 11.02.2025, 13:30-17:00Uhr

Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Im Zuge dieser Veranstaltung wird sich anhand dreier Unternehmensbeispiele aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Konsumer Produkte aufgezeigt, wie sich diese Unternehmen erfolgreich auf den Weg gemacht haben.

weiterlesen
Bild nachhaltiges Gewerbegebiet
Umwelt & Energie

Online-Infoveranstaltung Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. 

weiterlesen