Bundeskabinett beschließt Novelle des Elektro- und Elektronikgesetzes

Die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die das Bundeskabinett am 02. Juli beschlossen hat, sieht dafür unter anderem bessere Informationen im Handel vor. Mit der Gesetzesnovelle soll auch die Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet werden. Zugleich soll der Schutz vor Brandrisiken durch falsch entsorgte batteriehaltige Elektroaltgeräte verbessert werden.
Harmonisierung der Einstufung bestimmter Abfallarten

EU-Kommission veröffentlichte eine öffentliche Konsultation zur Harmonisierung der Einstufung bestimmter Abfallarten (sogenannte „grüne Liste“), um deren grenzüberschreitende Verbringung zu erleichtern.
EU-Kommission schlägt Änderung des EU-Klimagesetzes vor

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli eine Änderung des Europäischen Klimagesetzes vorgeschlagen: Bis 2040 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen der EU um 90 % gegenüber 1990 sinken. „Netto“ heißt, dass z.B. CO2-Senken und CCS gegengerechnet werden. Der Vorschlag enthält neue Flexibilitäten wie internationale Gutschriften und dauerhafte CO₂-Entnahmen im EU-ETS.
Polen: Neue Verordnung über nicht erfassungspflichtige Abfälle

Eine neue Verordnung in Polen verpflichtet Unternehmen, alle gefährlichen Abfälle in die Abfall-Datenbank (BDODatenbank) einzutragen. Es werden hohe Bußgelder verhängt, wenn keine Eintragung oder auch eine fehlerhafte Eintragung erfolgt.
Einladung zur Fachveranstaltung „Industrielle Abwärme clever nutzen“ am 30.09.2025

Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) stellen Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Prozessabwärme gezielter zu erfassen und zu nutzen. Die Veranstaltung am 30.09.2025 zeigt auf, welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen und welche technischen und digitalen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Webinar: Direkte PPAs für den Mittelstand – Chancen, Modelle und Praxisbeispiele

Wir möchten Sie gerne auf das kostenfreie Webinar „Direkte PPAs für den Mittelstand – Chancen, Modelle und Praxisbeispiele“ am Donnerstag, den 3. Juli 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr hinweisen.
Energie-Scouts OWL wieder erfolgreich beim Bundeswettbewerb

Das Energie-Scouts-Team von der Häfner & Krullmann GmbH (Leopoldshöhe) hat in der Kategorie “Energie und Klima” bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen die Jury überzeugt. Für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin hatten sich insgesamt 55 Teams in regionalen Entscheiden für die bundesweite Bestenehrung qualifiziert Mit ihrem Projekt zur Optimierung der Nutzung von Spritzgusswerkzeugen spart das Unternehmen mit der Maßnahme 0,714 Tonnen CO2 und 1,93 Megawattstunden (MWh) Energie jährlich ein. Wir gratulieren herzlich nach Lippe! Damit waren Projekte aus OWL bereits 8mal beim Bundeswettbewerb erfolgreich.
CBAM: Vereinfachungsregeln aus dem Omnibus-Paket sind beschlossen

Ungewöhnlich schnell ist das Vereinfachungspaket zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM von Rat, Parlament und Kommission am 18. Juni 2025 inhaltlich beschlossen worden. Es enthält als Kernelement die neue Freigrenze für CBAM-Meldungen von 50 Tonnen im Jahr.
Webinar | PPWR kompakt: Was die neue EU-Verpackungsverordnung für Unternehmen bedeutet

Wir möchten Sie gerne auf das bevorstehende Webinar der DIHK-Reihe #Klima.Unternehmen.Wandel am 26. Juni 2025 hinweisen. Die neue Europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) bringt weitreichende Änderungen für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit sich.
Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen

Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? Klimaschutz und Biodiversität sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Beim Klimaschutzdialog am 04.09.2025 zeigen Ihnen Macher:innen, wie Sie Maßnahmen auf dem Firmengelände und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen. Beim anschließenden Waldausflug erleben Sie zudem, was die Natur über zukunftsfähiges Wirtschaften lehrt.