Dieselmotoren sind bei gewerblich genutzten Fahrzeugen in Deutschland die Regel. Das gilt für fast alle Nutzfahrzeuge. Aber auch beim Pkw setzen Unternehmen überwiegend auf den Diesel. Wie wahrscheinlich sind Fahrverbote für diese Fahrzeuge? Und wo liegen die Alternativen?
Neues Bündnis für die B 64n
Um ihrer Forderung nach einem zügigen Neu- und Ausbau der Bundesstraße 64 zwischen Münster und Bielefeld Nachdruck zu verleihen, haben 25 Institutionen und Initiativen aus dem Münsterland und Ostwestfalen heute (7. Juni) in Herzebrock-Clarholz ein „Regionales Bündnis für die B 64 n“ gegründet.
Hätten Sie’s gewusst? Handwerkerparkausweis auch für IHK-Mitglieder
Den sogenannten Handwerkerparkausweis können auch Unternehmen erhalten, die nicht Mitglied der Handwerkskammer, sondern der IHK sind. Bestimmte Branchen, die Reparatur- und Montagearbeiten durchführen und dazu Service- und Werkstattfahrzeuge mit einer festen Firmenaufschrift einsetzen, können den Ausweis bei der Straßenverkehrsbehörde unter Vorlage der Gewerbeanmeldung beantragen. Hier einige Beispiele: • Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus • Hausmeisterdienste […]
NO2-Messung oft strenger als EU-Norm
Dreh- und Angelpunkt in der Debatte um mögliche Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ist die Belastung der Luft durch Stickstoffdioxid (NO2). Doch wie realistisch sind die erhobenen Messwerte? Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat dazu ein Gutachten beauftragt.
Gutachten zum Flughafen Paderborn/Lippstadt: Nutzen vielfach höher als Finanzbedarf
Der Flughafen Paderborn/Lippstadt hat eine hohe regionalwirtschaftliche Bedeutung für große Teile Ostwestfalen-Lippes und Südwestfalens – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von den drei Industrie- und Handelskammern (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld, Lippe zu Detmold, Arnsberg – Hellweg – Sauerland und der Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH in Auftrag gegeben in der IHK-Zweigstelle Paderborn + Höxter vorgestellt […]
Kreis Paderborn mit den meisten Windrädern in der Region
Der Zuwachs bei Windkraftanlagen in Ostwestfalen-Lippe ist im Jahr 2018 geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Das geht aus dem aktuellen Windenergiekataster der Bezirksregierung Detmold hervor. Demnach gab es zum 1. Januar 975 Windräder (Vorjahr: 953) mit einer Leistung von 1.534 Megawatt der Region (Vorjahr: 1.456 Megawatt).
Sperrung der Weserbrücke Beverungen voraussichtlich ab Juli
Die B241-Weserbrücke in Beverungen wird voraussichtlich für etwa ein Jahr voll gesperrt, um das alte Bauwerk abbrechen und die neuen Unterbauten errichten zu können.
Buckelpiste war gestern: Bald rollt der Verkehr auf der B 611
Die Ausnahmesituation auf der Knickstraße und Witteler Straße hat in absehbarer Zeit ein Ende. Diese Strecke hat lange als Schleichweg gedient, obwohl sie für dieses Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt war. Fahrbahnschäden sowie Begegnungsverkehr in engen, scharfen Kurven waren die Folge.
Von Fahrverboten keine wesentliche Entlastung zu erwarten
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert in ihrer Stellungnahme zu den Stickstoffdioxidgrenzwerten zusätzliche Anstrengungen, um die Konzentration von Schadstoffen in der Luft weiter zu reduzieren.
Deutscher Mobilitätspreis 2019
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in diesem Jahr erneut innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft und setzen so Impulse für den Standort Deutschland.