Aktionswochen „Praktikum jetzt!“

Die Partner im Ausbildungskonsens Nordrhein-Westfalen rufen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dazu auf, in einem zweiwöchigen Aktionszeitraum vom 28. März bis 8. April 2022 vermehrt Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Sekundarstufe I anzubieten. Gleichzeitig appellieren sie an alle Schülerinnen und Schüler, die in der Vorabgangsklasse kein Praktikum absolvieren konnten, dies in diesem Jahr nachzuholen.
Ausbildungsbotschafter – weiter geht’s.
Die IHK „Ausbildungsbotschafter“ haben sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Berufsorientierung an vielen Schulen in Ostwestfalen entwickelt. Auszubildende von Unternehmen aus der Region berichten über ihre Erfahrungen zur Berufswahl, geben authentische Einblicke in die dualen Ausbildungsberufe und das Leben als Azubi und informieren über Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung.
Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG): Two years later…

Auf den Tag exakt zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zieht die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld in der Online-Veranstaltung „Fachkräfte aus Drittstaaten – Möglichkeiten für Unternehmen“ Bilanz: am 1. März 2022 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr erörtern Referenten und Referentinnen aus der beratenden und unternehmerischen Praxis die Möglichkeiten und Chancen
WorldSkills-Wettbewerb CNC-Fräsen 2022
Alle zwei Jahre finden die Weltmeisterschaften und Europameisterschaften der Berufe statt. Deutschland ist bei diesen internationalen Berufswettbewerben – den WorldSkills und EuroSkills – auch in der Disziplin „CNC-Fräsen“ vertreten. Hierfür wird ein Auswahlwettbewerb durchgeführt, um geeignete Kandidaten zu finden, die Deutschland dann auf der internationalen Bühne vertreten. Eine Anmeldung ist bis 4. Feburar 2022 möglich.
Neues Gesicht in der „Passgenauen Besetzung“
Immer mehr Ausbildungsstellen in kleinen und mittleren Unternehmen in Ostwestfalen bleiben unbesetzt. Auf der anderen Seite finden Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen keinen passenden Ausbildungsplatz. An dieser Stelle setzt das Projekt „Passgenaue Besetzung“ an.
Betriebsnummer (BA-Nummer) im Berufsausbildungsvertrag ein Muss – bitte mitteilen

Seit Anfang des Jahres 2021 schreibt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) vor, dass von allen Ausbildungsunternehmen, die ab diesem Jahr Ausbildungsverträge geschlossen haben, als weiteres statistisches Merkmal die Betriebsnummer der Agentur für Arbeit verpflichtend zu erfassen ist.
Werden Sie Prüfungsaufsicht!
Die IHK Ostwestfalen führt zahlreiche Prüfungen im Aus- und Weiterbildungsbereich durch. Damit der reibungslose Ablauf gewährleistet ist, begleiten Aufsichten mit Organisationsgeschick und wachsamen Augen die Prüfungen.
IHK mit 28 Azubis bei Landesbestenehrung ganz vorn dabei – sogar vier Bundesbeste darunter

Die 246 besten Auszubildenden aus den Bezirken der 16 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Nordrhein-Westfalen sind jetzt bei der Landesbestenehrung 2021 in der Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen geehrt worden. 28 von ihnen kommen aus dem Bezirk der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ sollen Ausbildungsbetriebe unterstützt werden, das Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu erhalten. Betriebe mit bis zu 499 Mitarbeitern, die in erheblichem Maße von der Corona-Krise betroffen sind können z.B. Anträge auf Ausbildungsprämie, Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit oder auch Zuschüsse zur Prüfungsvorbereitungslehrgängen stellen.
Der digitale Ausbildungsvertrag ist da
Ab sofort können IHK-Mitgliedsunternehmen Ausbildungsverträge digital einreichen. Dabei bietet der digitale Ausbildungsvertrag viele Vorteile. Neben einer schnellen Bearbeitungszeit sind Unternehmensdaten bereits vorbelegt und müssen nicht in dreifacher Ausfertigung eingetragen werden. Nachweise können dem Ausbildungsvertrag direkt angehängt werden.