Marktforscher im Interview: „Die Kunden werden immer bequemer“
Für Boris Hedde laufen Innenstadtplanungen gegen die Interessen und Erwartungen der Bürger ins Leere. Als einer von zwei Geschäftsführern des Instituts für Handelsforschung in Köln (IFH Köln) beschäftigt sich der Marktforscher insbesondere mit den Themen Innenstädte und Strukturwandel. Im Interview mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld blickt er auf die aktuellen Entwicklungen.
Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stimmen Lkw-Verkehre an Feiertagen ab
Das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium hat in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass die Landesregierung zur Vermeidung wechselseitiger Lkw-Fahrverbote an zwei aufeinanderfolgenden Feiertagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen das Feiertagsfahrverbot angepasst hat.
Gründungswerkstatt Deutschland – Erstes soziales Netzwerk für Gründer
Seit über 10 Jahren ist die Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) ein digitaler Arbeitsplatz zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Bereits über 140.000 Gründer nutzen das Tool, um kollaborativ Gründungsvorhaben zu planen und sich mit Experten der Industrie‐ und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern (HWK) und regionalen Wirtschaftsförderungen auszutauschen. Jetzt geht der erfolgreiche Dienst der Gründungswerkstatt Deutschland noch einen Schritt […]
Berufsstart in schwierigen Zeiten – jetzt noch per App in Ausbildung starten

„Ausbildungschance Digital“ geht in die nächste Runde – ab dem 21. September bis zum 30. Oktober können ausbildungsplatzsuchende Jugendliche wieder telefonische Termine bei Unternehmen buchen, die für dieses Jahr noch freie Ausbildungsplätze anbieten. Da viele Ausbildungsbetriebe aufgrund der aktuellen Lage Einstellungsverfahren zurückgestellt haben oder erst aktuell entschieden haben, Ausbildungsstellen zur Verfügung zu stellen, sind noch […]
Jetzt anmelden für Paderborner Existenzgründertag „Startphase“ am 18. September
Der Paderborner Existenzgründungstag „Startphase“ wird jährlich von der IHK Ostwestfalen, Zweigstelle Paderborn und Höxter, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn veranstaltet. Aufgrund der aktuellen Lage haben sich die Veranstalter entschieden, die „Startphase“ nicht wie üblich als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, sondern als Online Info-Veranstaltung.
Teilnahmebescheinigung, Zertifikat, Zertifizierung – Was ist was?
Im gesamten Bildungsbereich gibt es außerhalb von öffentlich-rechtlichen Prüfungen oder akademischen Abschlüssen verschiedene Begriffe für Abschlüsse und diverse Nachweisformate, die immer wieder unterschiedlich verwendet werden. Zur besseren Übersicht die nachfolgenden Erläuterungen.
Business Model Canvas: Nutzenversprechen
Weiter geht es in unserer Reihe zur Vorstellung des Business Model Canvas. In diesem Newsletter stellen wir die Bedeutung der richtig gestalteten Produkte oder Dienstleistungen und das damit zusammenhängende Nutzenversprechen vor. Bei allen Überlegungen sollte Sie die Frage leiten: Welchen konkreten Nutzen haben die Kunden, wenn Sie sich für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung entscheiden?
Digitalisierung: Online-Landkarte zeigt Unterstützungsangebote in der Nähe

Die Online-Landkarte Wirtschaft digital ist live geschaltet. Firmen können nun mit Eingabe ihrer Postleitzahl und wenigen Klicks passende Unterstützungsangebote rund um Digitalisierung in ihrer Nähe finden und mit ihrem IHK-Ansprechpartner vernetzt werden.
Kommunalwahl 2020: IHK lädt Politik zum Dialog ein

Vor den anstehenden Kommunalwahlen hat die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld die Politik zum Dialog mit der Wirtschaft eingeladen. In Videointerviews oder auf Podiumsdiskussionen geht es es um Themen wie Standortentwicklung, Infrastruktur und Wirtschaftsförderung.
BMBF-Bildungsprämie wird bis Ende 2021 verlängert
Die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird um ein Jahr verlängert. Erwerbstätige können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten. Damit möchte das BMBF helfen, die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Die Förderkonditionen, wie beispielsweise eine Förderung von Kurskosten zu 50%, maximal jedoch 500 Euro, bleiben unverändert.