Corona-Krise: Massive Steigerung der Strompreise vor der Tür
Es klingt erst einmal wie ein Lichtblick in schwierigen Zeiten. Unternehmen, die jetzt Strom einkaufen müssen, können richtig sparen. Schließlich haben sich die Preise an der Strombörse von 40 Euro/MWh seit dem Beginn der Corona-Krise auf 20 Euro halbiert.
Diskussionen um die SCIP-Datenbank
Die EU-Abfallrahmenrichtlinie sieht unter Art. 9 die Einrichtung einer neuen Datenbank zu besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHCs) in Erzeugnissen vor. Hersteller oder Lieferanten (“suppliers“) von SVHC-haltigen Erzeugnissen (“articles“) sind ab Januar 2021 zur Übermittlung von Informationen in die “SCIP“-Datenbank (“Substances of Concern in articles, as such or in complex objects (Products)“) verpflichtet.
Änderung im Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ändert das BMWi seine Förderpraxis im Bundesförderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“.
Europäischer Emissionshandel: CO2-Ausstoß 2019 um 8,7 % gesunken
Die Wirtschaftsleistung der EU stieg im gleichen Zeitraum um 1,5 %. Die Emissionen der emissionshandelspflichtigen Industrieanlagen sanken um 2 %.
Webinar „Wasserstoff mit Plan“
„Wasserstoff mit Plan“- 45 Minuten-Webinar der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland – Technologie, Anwendungsgebiete, Fördermöglichkeiten – für Einsteiger & Fortgeschrittene“ in Kooperation mit der NOW GmbH. Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) bietet die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld mit der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ein kostenfreies […]
Senkung der EEG-Umlage soll rechtzeitig umgesetzt werden
Wichtiger Bestandteil der Einigung zur Einführung der nationalen CO2-Bepreisung ist die Senkung der EEG-Umlage aus den Einnahmen. Trotz Corona geht die Bundesregierung davon aus, dass diese Senkung rechtzeitig gesetzlich umgesetzt wird, so dass sie bei Festlegung der EEG-Umlage berücksichtigt werden kann. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor.
Deutsche Umweltministerin fordert höheres EU-Klimaziel für 2030

Svenja Schulze hat am Karfreitag einen Brief unterzeichnet, in dem sie mit Amtskollegen aus 12 weiteren EU-Staaten fordert, den Green Deal als Richtschnur für die kommenden Konjunkturpakete auf europäischer und nationaler Ebene zu nutzen. Hierzu gehöre auch, das CO2-Reduktionsziel der EU für das Jahr 2030 noch vor dem Jahresende anzuheben.
EU Green Deal: Timmermans schließt Verzögerungen bei Umsetzung nicht aus
Der für den EU Green Deal zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat sich am 21. April 2020 vor dem Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zu der Frage geäußert, wie die aktuelle Coronavirus-Krise die Planungen der EU-Kommission für den EU Green Deal beeinflusst.
Systembeteiligungspflicht von Verpackungen von Atemschutzmasken
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat auf Anfrage des DIHK Auskunft über die Systembeteiligungspflicht von Verpackungen von Atemschutzmasken gegeben. Danach sind Verpackungen von Atemschutzmasken, die vor Krankheitserregern schützen sollen, grundsätzlich systembeteiligungspflichtig. Die ZSVR prüft eine entsprechende Ergänzung des Katalogs bei der nächsten Überarbeitung.
ECHA veröffentlicht neue Informationen zu Fristverlängerungen
Die Europäische Chemikalienagentur hat auf ihrer Website zusätzliche Hinweise zu einzelnen Fristverlängerungen im Zuge der Corona-Krise für Unternehmen veröffentlicht.