SCIP-Datenbank: Neue Informationen

Die ECHA informiert nun darüber, dass die finale Version der SCIP-Datenbank zum Ende des kommenden Oktobers für Unternehmen zur Verfügung gestellt werden soll. Laut Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie hätte die Datenbank eigentlich schon im Januar dieses Jahres zur Verfügung gestellt werden müssen. Der genaue Umfang der inhaltlichen Ausgestaltung ist jedoch weiterhin nicht vollständig geklärt. Darüber hinaus […]

Nachholfrist für Energieaudits nach EDL-G bekanntgegeben

Laut BAFA ist die Durchführung von Energieaudits in vielen Fällen wieder möglich und zumutbar. Idealerweise sollen aufgrund der Corona-Krise verfristete Energieaudits bis zum 28. Februar 2021 nachgeholt werden. Das BAFA meldet hierzu: „Bis zum 28. Februar 2021 wird das BAFA für nicht fristgerecht durchgeführte Energieaudits davon ausgehen, dass die Verfristung der Corona-Krise geschuldet ist. Dennoch sollten Sie […]

Corona: Neue Allgemeinverfügung zu Händedesinfektionsmitteln

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat am 16. September eine neue Allgemeinverfügung erlassen, um auch weiterhin die Verfügbarkeit von Händedesinfektionsmitteln sicherzustellen. Die “Allgemeinverfügung zur Zulassung 2-Propanol-haltiger und Ethanol-haltiger Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion zur Abgabe an und Verwendung durch Verbraucher und berufsmäßige Verwender aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit“ sowie einen dazugehörigen Fragen-Antwort-Katalog der […]

Merkblatt der BAuA zur Einstufung von Titandioxid

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat eine Hilfestellung zur Anwendung der harmonisierten Titandioxid-Einstufung im Rahmen der europäischen CLP-Verordnung für Unternehmen veröffentlicht. BAuA_Hilfestellung_Titandioxideinstufung.pdf Quelle: DIHK

Webinar zu Harmonisierten Giftinformationen

Die Europäische Chemikalienagentur richtet am 04. November ein weiteres Webinar für Unternehmen zu Anhang VIII der CLP-Verordnung für Unternehmen aus. Hier können praktische Anwendungsfragen zu dem neuen Meldeportal gestellt werden. Dessen erste Anwendungsfrist beginnt im Januar 2021. Im Rahmen des Webinars werden Experten der Agentur auf praktische Fragen der Anwendung etwa hinsichtlich IT, Datenübermittlung und […]

Energie- und Stromsteuerentlastungen für Unternehmen in Schwierigkeiten möglich

Nach der Änderung der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission wird die Zollverwaltung Unternehmen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind, nicht von Energie- und Stromsteuerentlastungen ausschließen. Eine Anpassung der nationalen Gesetze ist nicht geplant. Eine Anpassung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, die mit Verweis auf die EU-Beihilfeleitlinien Unternehmen in Schwierigkeiten von Entlastungen ausschließen, ist aktuell nicht […]

DIHK-Analyse zur Verschärfung der europäischen Klimaziele veröffentlicht

Die EU plant im Rahmen des Green Deal, ihre Klimaziele anzuheben. Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft soll hierüber bis Ende 2020 eine Einigung erzielt werden. Insbesondere die Verschärfung des CO2-Reduktionsziels für das Jahr 2030 hat sehr weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die der DIHK in einem neuen Papier beleuchtet. Im Europäischen Emissionshandel ist mit signifikanten […]

Kosten und Nutzen von Umweltmanagement

Umweltmanagementsysteme (UMS) können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Emissionen und Ressourcenverbräuche systematisch zu erfassen, zu bewerten und darauf basierende Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Zugleich ist der Anteil der Unternehmen mit einem Umweltmanagementsystem in der Gesamtwirtschaft relativ gering. Das Umweltbundesamt hat ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Optionen für eine flächendeckende Implementierung von Umweltmanagementsystemen“ (Forschungskennzahl 3717131010) in Auftrag gegeben. […]

DIHK-Merkblatt zum KWKG

Unternehmen, die eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) anschaffen, modernisieren oder einfach nur einsetzen möchten, müssen einiges beachten. Ein neues Merkblatt des DIHK hilft, den Überblick zu behalten. Das ohnehin schon komplexe Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) wurde mit seiner Novellierung Anfang Juli noch einmal komplizierter – unter anderem wegen der Einführung neuer Boni. Gleichzeitig bleibt nach wie vor ungeklärt, ob […]