Corona Schnell- und Selbsttests jetzt auch im IHK ecoFinder
Aufgrund der zahlreichen Nachfragen aus dem Gewerbe wurde der IHK ecoFinder um Produkte zu Corona-Tests erweitert. Hersteller und Händler der verschiedenen Testmöglichkeiten können ihr Angebot im Profil „Medizinische Schutzausrüstung“ in der Kategorie „Virusnachweisverfahren“ einstellen. Durch das neue Profil können Anbieter ihre Antigen-Schnelltests und Antigen-Selbsttests präsentieren. Quelle: DIHK, Berlin
Titandioxid: Ende der Übergangsphase naht
Die Übergangsfrist der im Oktober 2019 von der EU-Kommission beschlossenen harmonisierten Einstufung von Titandioxid im Rahmen der CLP-Verordnung läuft zum 1. Oktober 2021 aus. Betroffene Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen. Im Zuge der sogenannten 14. ATP gibt die EU-Kommission u.a. vor, dass Titandioxid in bestimmter Pulverform sowie Produkte als Pulver mit einem Gehalt von einem […]
Harmonisierte Giftinformation: aktualisierter Leitfaden
Die Europäische Chemikalienagentur teilt mit, dass der Leitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der sogenannten Harmonisierten Giftinformationen im Rahmen der CLP-Verordnung aktualisiert wurde. Der aktualisierte Leitfaden enthält Hilfestellungen zur Vereinfachung der Meldungen und eindeutigen Rezeptidentifikatoren (UFIs) für die Bereiche Kraftstoffe, Petroleum sowie Bauprodukte. Auch enthält der aktualisierte Leitfaden Hilfestellungen für Unternehmen, die individualisierte Farben anbieten, welche direkt […]
Veranstaltungshinweis zu REACH-Kongress 2021
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt am 21. und 22. April 2021 den digitalen REACH-Kongress 2021 – REACH und Arbeitsschutz durch. Anmeldungen sind bis zum 12. April möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Quelle: DIHK
UBA-Veranstaltung: Unternehmenskommunikation zu SVHCs in Erzeugnissen am 7. Mai
Das Umweltbundesamt informiert Unternehmen am 7. Mai 2021 über die REACH-Auskunftspflichten und die Möglichkeit, die AskREACH IT-Tools für die Erfüllung dieser Pflichten zu nutzen. Zielgruppe sind Betriebe, die Verbraucherprodukte herstellen, importieren oder damit handeln. Die kostenlose Registrierung für die Veranstaltung ist auf den Seiten des Umweltbundesamtes möglich: Link. Das Projekt AskREACH sensibilisiert europaweit Bevölkerung, Handel und Industrie […]
EWI: Steinkohle bis 2030 fast vom Markt
Ein neues Gutachten des Energiewirtschaftlichen Instituts der Uni Köln hat untersucht, wie sich ein höheres europäisches Klimaschutzziel von 55 Prozent auf den deutschen Strommarkt auswirkt. Das zentrale Ergebnis: Steinkohlkraftwerke sind kaum noch wettbewerbsfähig und kommen auf eine Erzeugung im Jahr 2030 von nur noch 4 TWh und damit weniger als 1 Prozent der deutschen Gesamterzeugung. […]
REACH: Konsultation zu 1,4-Dioxan
Zu einer möglichen Beschränkung von 1,4-Dioxan im Rahmen von REACH (Annex XV) hat Deutschland eine Konsultation für betroffene Unternehmen eröffnet. Mit dieser sollen Informationen hinsichtlich der Herstellung und Verwendung des Stoffes eingeholt werden.
Kennzeichnung für Einwegkunststoffprodukte
Ab dem 3. Juli 2021 sind bestimmte Einwegkunststoffprodukte (Hygieneartikel, Tabakprodukte und Getränkebecher) zu kennzeichnen. Die entsprechenden Piktogramme wurden von der EU-Kommission nun hier veröffentlicht und können heruntergeladen werden. Die Einwegkunststoffverbotsverordnung, mit der die Vorgaben aus Art. 7 der Einwegkunststoffrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden sollen, befindet sich derzeit im parlamentarischen Verfahren. Die Durchführungsverordnung mit den genauen Vorgaben […]
Bafa veröffentlicht Hinweise zum Antragsverfahren BesAR
Das allgemeine Merkblatt beschäftigt sich mit Fragen rund um die Beantragung und soll die Unternehmen durch die Antragsstellung führen. Konkret finden sich dort Antworten zu folgenden Fragen: Was ist eine Abnahmestelle? Wie berechne ich die Bruttowertschöpfung? Welche Anträge muss ich einreichen? Was ist bei selbständigen Unternehmensteilen zu beachten? Das allgemeine Merkblatt finden Sie hier. Im […]
Deutschland verfehlt weiter die Sammelquote für Elektroaltgeräte
Mit 44,3 Prozent für das Jahr 2019 stieg die Sammelquote zwar im Vergleich zu 2018 (43,7 Prozent) leicht an, liegt aber dennoch weit unter dem neuen Mindestsammelziel der EU in Höhe von 65 Prozent. Darauf deuten aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den in der Erstbehandlung angenommenen Altgeräten hin. Die Recyclingquote blieb im Vergleich zum […]