Das militärische Vorgehen Russlands in der Ukraine wird nach wie vor durch Cyberangriffe und Versuche der Einflussnahme begleitet. Das Risiko, dass auch deutsche Stellen zu Zielen werden, ist weiterhin hoch.
Hackerangriffe: Unternehmen sollten jetzt schnell handeln
Den Krieg in der Ukraine begleiten Hackerangriffe von verschiedener und oft unbekannter Seite. Mit nur geringer Verzögerung sind die Angriffswellen auch an unseren Routern und Firewalls in der EU und in Deutschland angekommen.
Achtung, Phishing-Mails!
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor Phishing-Versuchen im Namen von Banken und der Sparkassen. Um zu überprüfen, ob Kunden sich an vermeintlich „neue Sanktionen der Europäischen Union“ halten würden, müssten sie ihre Daten abermals verifizieren. Hierfür bauen Kriminelle die Webseite der entsprechenden Bank nach und greifen Kundendaten über eine Eingabemaske ab. […]
BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.
Einladung: Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen -aber auch Chancen- mit sich. Ein potenzieller Baustein Ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G.
Start des Konsortialprojekts „QuaST“: Mit Quanten Optimierungsprobleme lösen: Forschungsprojekt für einen einfachen Zugang von kleinen und großen Unternehmen zu Quantencomputing startet
Mit Quantencomputern lassen sich zukünftig hochkomplexe Aufgaben lösen, an denen klassische Rechner bislang scheitern. Im Projekt QuaST, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, forschen sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, Quantencomputing kleinen und großen Unternehmen möglichst einfach zugänglich zu machen.
Kostengünstigere Service-Roboter für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Einsatz von Robotern spielt eine immer größer werdende Rolle in unserer Gesellschaft. In produzierenden Unternehmen ist die Automatisierungs-Robotik, zum Beispiel durch die Übernahme von Arbeiten an Fließbändern, nicht mehr wegzudenken.
Validierungsportal eRechnung für kleine und mittlere Unternehmen
Sparen Sie Zeit und Kosten sparen, indem Sie mit dem Validierungs-Tool des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards Ihre elektronischen Rechnungen vor dem Echtbetrieb prüfen.
Aus Krisen lernen
Eine neu erschienene Studie des Fraunhofer IPA zeigt, warum viele kleine und mittelständische Unternehmen besonders unter der Corona-Krise gelitten haben. Eine Reihe von Maßnahmen kann helfen, künftig die Resilienz zu steigern. Gefördert wurde die Studie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Änderungen im Kaufrecht: Neue Pflichten für den Handel
Beim Verkauf von Waren an Verbraucher treffen Verkäufer ab dem 1. Januar 2022 zahlreiche neue Pflichten. Neu ist eine Aktualisierungspflicht des Verkäufers für Tablets, E-Bikes und sonstige Produkte mit digitalen Komponenten.