Mit Quantencomputern lassen sich zukünftig hochkomplexe Aufgaben lösen, an denen klassische Rechner bislang scheitern. Im Projekt QuaST, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, forschen sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, Quantencomputing kleinen und großen Unternehmen möglichst einfach zugänglich zu machen. Es ist geplant, Endanwendern eine Toolbox an die Hand zu geben, die sie dann z.B. bei der Quantencomputing-gestützten Optimierung von Produktionsprozessen und betriebswirtschaftlichen Prognosen einsetzen und die Effizienz deutlich steigern können. Am Fraunhofer IISB bringen die Gruppen Data Analytics, geleitet durch Martin Schellenberger, und AI-augmented Simulation, unter der Leitung von Andreas Rosskopf, ihre Expertise für die Quantencomputing-gestützte Optimierung von Produktionsprozessen ein.
Weiterlesen: https://www.iisb.fraunhofer.de/de/press_media/pressemitteilungen/pressearchiv/archiv_2022/start-des-konsortialprojekts–quast-.html

Innovation & Technologie
Forschungsumfrage zum Thema Digitalisierung in Arbeit und Gesellschaft | Hochschule Bielefeld
Die Hochschule Bielefeld (HSBI) erforscht aktuell im Rahmen eines Forschungsprojektes unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Süße, wie es um die arbeitsbezogenen Herausforderungen der digitalen Transformation (z.B. Digitalkompetenz oder digitale Führungsfähigkeit) bei regionalen und überregionalen Unternehmen bestellt ist – hierbei benötigen wir Ihre Hilfe!