Neuartige Materialien weisen Wasser nahezu vollständig ab

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Indian Institute of Technology Guwahati (IITG) haben ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist. Mit einem völlig neuen Verfahren veränderten sie metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) – künstlich designte Materialien mit neuen Eigenschaften – mithilfe von Kohlenwasserstoffketten. Die so entstandenen superhydrophoben, also hochgradig wasserabweisenden Eigenschaften sind für den Einsatz als selbstreinigende Oberflächen interessant, die robust gegenüber Umwelteinflüssen sein müssen, beispielsweise bei Automobilen oder in der Architektur. Die Studie wurde im Fachmagazin Materials Horizons veröffentlicht.

Bundespräsident verleiht Deutschen Zukunftspreis 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Berlin zwei Forscher des Unternehmens ams OSRAM International GmbH in Regensburg, Norwin von Malm und Stefan Grötsch, sowie Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM in Berlin mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet, dem mit 250.000 Euro dotierten Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.

Neue ZIM-Richtlinie veröffentlicht

Mitte Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht.

Whitepaper Datenfabrik.Insights erschienen

Das Forschungsprojekt Datenfabrik.NRW schafft mit dem kürzlich erschienenen Whitepaper Datenfabrik.Insights einen tiefen Einblick in die praxisnahe Umsetzung von Digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Im Projekt arbeiten das Fraunhofer IEM, führende Unternehmen wie CLAAS und Schmitz Cargobull und weitere Partner gemeinsam an der Entwicklung datengetriebener Zukunftsfabriken. Das nun veröffentlichte Paper zeigt: Unternehmen sollten jetzt handeln, um die Chancen von KI und Digitalisierung zu nutzen und sich für die Zukunft zu wappnen.

CHE Masterranking: Bielefelder Informatik sehr gut bewertet

Informatik und Mathematik

Im veröffentlichten CHE Masterranking erhalten Studiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Bielefeld Spitzenplatzierungen. Grundlage für das Ranking sind die Bewertungen von Bielefelder Studierenden in den Masterstudiengängen Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Intelligente Interaktive Systeme und Biomechatronik, die im Fachbereich Informatik an der Technischen Fakultät angesiedelt sind.

Nach­wuchs­grup­pe DART er­forscht Ein­satz von künst­li­cher In­tel­li­genz in der Re­ge­lungs­tech­nik

Die Nachwuchsgruppe „Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen lässt. Diese Technik wird verwendet, um Systeme zu steuern und zu regeln, z. B. um in der Industrie Prozesse wie das Bedienen von Maschinen und Anlagen zu automatisieren. Daten, beispielsweise in Form von Messungen, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Dementsprechend naheliegend ist es, auch in der Regelungstechnik vermehrt datenbasierte Lernalgorithmen zu verwenden.

EU-Produktsicherheitsverordnung fordert Betriebe erheblich

EU-Produktsicherheitsverordnung

DIHK kritisiert Bürokratie und unklare Vorgaben.-
Das Inkrafttreten der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung am 13. Dezember stelle „Händler und Hersteller vor große Herausforderungen“ warnt Volker Treier, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie und Handelskammer (DIHK). Der betriebliche Aufwand für die Umsetzung der Verordnung sei „immens“.