Mit ultraschnellen Laserblitzen hat eine Forschungsgruppe der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für Festkörperphysik in Stuttgart den bisher kürzesten Elektronenpuls erzeugt und gemessen.
Fraunhofer HHI entwickelt Technologie für energieeffiziente HPC-Rechenzentren
Rechenzentren benötigen große Mengen an Energie. Im Verbundprojekt NAAICE (netzwerkgekoppelte Beschleuniger für energieeffizientes heterogenes High-Performance Computing), das im September 2022 gestartet ist, arbeitet das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) daran, die Energieeffizienz von HPC-Rechenzentren zu steigern.
Von der KI-Software zu Operationsrobotern
Künstliche Intelligenz (KI) treibt aktuell eine Vielzahl von Innovationen in der Medizin an. Gerade in diesem Gebiet stellt sich die kritische Frage: Wann ist ein neues KI-System verlässlich?
E-Fahrzeuge induktiv so effizient aufladen wie mit einem Kabel
20 Meter lang ist die Teststrecke auf dem Campus der Universität Stuttgart. E-Fahrzeuge können dort während der Fahrt induktiv aufgeladen werden – mit einer enormen Effizienz, die so bisher noch nicht erreicht wurde.
»Do it yourself« trifft »Internet der Dinge«
Photovoltaikpanel, DC-Kabel, Wechselrichter, Netzkabel und Anschluss ans Hausstromnetz – aus diesen fünf Zutaten lässt sich ein eigenes Kraftwerk für Balkon oder Garten bauen. Das war eine der Erkenntnisse, die rund 70 Teilnehmende des Workshops »Balkonkraftwerk und DIY-IoT« am 21. Januar 2023 mit nach Hause nehmen konnten.
Das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Universität Paderborn zieht erfolgreiche Zwischenbilanz
Das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Universität Paderborn (TecUP) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Seit 2014 setzt sich das Gründungszentrum der Universität für die Sensibilisierung und Stärkung des Themas Existenzgründung in der Region Ostwestfalen-Lippe ein und versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Digibus® 2.0: Erste Messfahrten für automatisierten Pilotbetrieb 2023
Bei winterlichen Bedingungen war Mitte Dezember der „Digibus® 2.0“ zum ersten Mal auf Österreichs Straßen unterwegs. Salzburg Research und die Digitrans GmbH führten in der Gemeinde Koppl erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durch.
KI im Journalismus: Chancen und Grenzen für den Einsatz in Medienhäusern
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen ausgewogenen, vertrauenswürdigen Journalismus im digitalen Zeitalter unterstützen. Selbstlernende KI-Systeme entlasten Journalistinnen und Journalisten bei Recherche, Verbreitung sowie dem Erstellen von Medieninhalten und schaffen so Freiräume für hochwertige journalistische Tätigkeiten.
5. Konferenz zum Laserpolieren LaP 2022: Laseralternativen zum mechanischen Polieren und Entgraten
Das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat auf seiner „5th Conference on Laser Polishing LaP“ beeindruckende Ergebnisse geliefert. Erneut trafen sich im Oktober 2022 mehr als 70 Experten aus aller Welt, um über den Stand der Technik laserbasierter Alternativen zum Polieren von Bauteilen unter anderem aus Glas, Metall und Kunststoff zu diskutieren.
20 Jahre Excellence in Production: Der Wettbewerb zum »Werkzeugbau des Jahres« feiert Jubiläum
Mit dem Wettbewerb »Excellence in Production« küren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT jährlich die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum.