Miele und Fraunhofer IEM optimieren mit KI die Lagerlogistik

Ordnung und kurze Wege sind das A und O für eine flexible und wirtschaftliche Lagerhaltung – das weiß man im Miele-Lager in Oelde. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Miele ein KI-basiertes Ordnungssystem und kann Kommissonieraufträge nun zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes flexibler und effizienter bearbeiten.
Integrierte Sensortechnologie: Der nächste Schritt in der additiven Fertigung

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert vom 7. bis 10. November 2023 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der formnext in Frankfurt am Main neueste Forschungsergebnisse der additiven Fertigungstechnik.
Laborzelle zeigt großes Potenzial Perowskit basierter Dreifachsolarzellen

Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen erreichen Wirkungsgrade von über 30 Prozent und gelten als Spitzenkandidatinnen für die nächste Generation an Solarzellen. Ein Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE konnte nun zeigen, dass auch Dreifachsolarzellen bestehend aus Perowskit-Perowskit-Silicium-Teilzellen vielversprechend sind.
Erstes Ergebnis der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien veröffentlicht

Die aktuell verfügbaren technischen Regeln und Normen für Wasserstoff-Technologien sind erstmals in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gebündelt. Sie umfasst 919 Dokumente und repräsentiert den aktuellen Stand der technischen Regelsetzung auf diesem Gebiet.
Wenn für den schweren Maschinenbau dünne Schichten ausreichen

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln gemeinsam mit der ADMOS Gleitlager GmbH eine vielversprechende Alternative zu Massivwälzlagern für Windkraftanlagen. Ihr Ziel ist es, mithilfe des Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens EHLA kostengünstige und wartungsarme Gleitlager herzustellen.
Volle Kontrolle: Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß beim Fräsen nahezu in Echtzeit prüfen

Bei der spanenden Fertigung ließ sich der Werkzeugverschleiß bisher während laufender Fräsprozesse noch nicht systematisch erfassen. Da jedoch fehlerhafte Werkzeuge zu Qualitätsverlusten, wachsendem Ausschuss und hohen Kosten für Nacharbeiten führen, hat sich das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT dieser Aufgabe angenommen:
Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt

Zwei aktuelle Trends: Leben in der Stadt und nachhaltige Ernährung. Mit den neuen Entwicklungen des Fraunhofer UMISCHT lassen sie sich kombinieren. Auf der VertiFarm in Dortmund stellt das Oberhausener Forschungsinstitut u. a. ein innovatives Agrarsystem vor, das eine regionale Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln in urbanen Räumen ermöglicht.
Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck

Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist.
Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil

Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich einige der zahlreichen Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen. CAD-Modell, technische Zeichnung und die Einstellungen an der Maschine entfallen.
Energieeffiziente künstliche Intelligenz soll Stromverbrauch und CO2-Ausstoß in Rechenzentren reduzieren

Tiefe Neuronale Netze – statistische Verfahren des maschinellen Lernens – sind elementarer Bestandteil der künstlichen Intelligenz (KI). Sie erkennen Muster, analysieren Bilder und verarbeiten Sprache. Aber: Sie sind auch für einen zunehmenden Anteil der Rechenlast und damit für den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß in Rechenzentren verantwortlich.