Bei der Transformation zur Klimaneutralität kommt carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) als Leichtbau-Werkstoff eine wichtige Rolle zu. Von der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau, der Windenergie bis zum Freizeitbereich helfen CFK, Masse, Material und damit gleichzeitig Ressourcen, Energie und CO2 einzusparen.
Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle – Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage
Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der Ruhr-Universität Bochum ist es erstmals gelungen, Elektronen direkt aus den Anfangsstadien der Fotosynthese zu gewinnen.
Technologieentwicklung in Deutschland: H2Giga ebnet den Weg in die Wasserstoffwirtschaft
Fast zwei Jahre nach Projektstart ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga in seinem Vorhaben, die Elektrolyseurproduktion auf ein industrielles und kosteneffizientes Level zu skalieren, mit ersten Ergebnissen aus den Projekten der Forschungsinstitute, Konzerne und Start-Ups in seiner ehrgeizigen Vision bestärkt.
Neue Erfindung: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie
An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der Brandgefahr lösen.
Artenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten
Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen.
Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen
Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.
Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind.
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen: KI-Forscher Enrico Motta spricht bei Vortragsreihe zur Ko-Konstruktion
„Roboter, die in der realen Welt eingesetzt werden, benötigen eine ausgefeilte visuelle Intelligenz, um sich in der Fülle der Situationen zurechtzufinden, denen sie begegnen können.“
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT
Ein neuer Hochleistungsrechner für die Materialforschung ist jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb gegangen: Mit dem 1,2-Millionen-Euro-Computer können Forschende den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie in der Realität vorliegen.