Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können?
Oberflächenaktivierung von Polymeren mithilfe einer neuen Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle
Nichtthermische atmosphärische Plasmen eignen sich hervorragend zur Vorbehandlung von thermoplastischen Werkstoffen, um die Verklebbarkeit, Bedruckbarkeit oder Lackierbarkeit zu verbessern.
Gewächshaus liefert Salat und Strom – Solarzellen lassen Nutzpflanzen zudem besser wachsen
Warum müssen Gewächshäuser Glasdächer haben, die bei starker Sonneneinstrahlung verschattet werden müssen? Man könnte doch nur so viel Licht und Wärme durchlassen, wie die Pflanzen wirklich brauchen.
Tapetenwechsel im Smart Home: Projektverbund präsentiert textilbasierte Lösung zur nahtlosen Integration von IOT-Geräten
Sobald die Rollläden morgens selbstständig hochfahren, schaltet sich automatisch das Radio ein und die Heizung dreht hoch: Immer mehr Menschen statten ihre Wohnung mit intelligenten, vernetzten Geräten aus.
7. UKP-Workshop wird internationaler und blickt auf Zukunftsmärkte
Am 26. und 27. April 2023 treffen sich Anwender aus den Bereichen Lasertechnik, Optik- und Laserentwicklung sowie Maschinen- und Anlagenbau in Aachen zum „7. UKP-Workshop – Ultrafast Laser Technology“.
Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings
Recycelte Kunststoffe könnten schon viel stärker genutzt werden. Dafür braucht es jedoch mehr qualitativ hochwertige Rezyklate auf dem Markt. Und die kommen nicht nur aus dem werkstofflichen Recycling.
Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung – große Betroffenheit bei Unternehmen
Nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (EU) 2022/2464, kurz CSRD genannt, haben zukünftig große Unternehmen über die Berücksichtigung und den Umgang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen zu berichten.
Hannover Messe: Technologien für mehr Effizienz in der Produktion
Klimawandel, Energieknappheit, unterbrochene Lieferketten, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor gewaltigen Herausforderungen.
Computerkomponenten nach dem Vorbild von Gehirnzellen
Forschende der Empa, der ETH Zürich und des «Politecnico di Milano» entwickeln ein neuartiges Computerbauteil, das leistungsfähiger und einfacher in der Herstellung ist als seine Vorgänger.
Seitenkanalattacken: Informatiker der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickeln neuartige Schutzverfahren
Abgewehrte oder erfolgreiche Cyberangriffe auf vernetzte Rechnersysteme sind aus den Schlagzeilen nicht mehr wegzudenken. Eine besonders trickreiche Form der Attacke sind die sogenannten Seitenkanalangriffe.