DIHK stellt Report Unternehmensgründung 2022 vor

Das Interesse an Unternehmensgründungen hat in einigen Regionen und Branchen wie Gastronomie oder Einzelhandel nachgelassen. Gleichzeitig starten viele Gründerinnen und Gründer zunächst nebenberuflich in die Selbstständigkeit. Zu diesen Ergebnissen kommt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Basis für den DIHK-Report Unternehmensgründung 2022 bildeten Erfahrungsberichte der knapp 350 Existenzgründungsberaterinnen und -berater aus den 79 Industrie- und […]

Förderung für Start-ups auf 45 Messen im kommenden Jahr

Junge, innovative Unternehmen werden im kommenden Jahr auf 45 Messen in Deutschland unterstützt. Schwerpunkt sind Branchenmessen mit hoher Internationalität. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, mit dem Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen ihre Innovationen ausstellen können.

Nachfolgewerkstatt NRW: Bank überzeugen – Geschäftsmodell entwickeln

Im Kopf steht das Vorhaben bereits, doch was gilt es bei den letzten Schritten zu beachten? Wo liegen häufige Fehler? Dieser Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie sich auf das entscheidende Bank-Gespräch vorbereiten und einen nachvollziehbaren und vollständigen Business-Plan vorlegen. In Gruppenarbeit und anhand von Beispielen lernen Sie, die häufigsten Fehler zu vermeiden.

Mittelstand meets Start-ups – jetzt bewerben

Mit dem neuen Format „Mittelstand trifft Start-ups – bundesweit“ wird eine bundesweite, digitale und branchenspezifische Veranstaltungsreihe geschaffen, die es Mitgliedsunternehmen der IHKs deutschlandweit ermöglichen soll, innovative und branchenspezifische Lösungen von Start-ups kennenzulernen und in den Austausch zu kommen. In der ersten Runde wird der Fokus auf die Baubranche gelegt.

Was machen eigentlich Wirtschaftsjunioren?

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) sind engagierte Unternehmer und Führungskräfte bis zu einem Alter von 40 Jahren. Sie treten für eine soziale Marktwirtschaft ein, in der die individuellen Fähigkeiten, die Verantwortung für das Gemeinwohl, der materielle Wohlstand und der demokratische Rechtsstaat für alle gewährleistet werden. Im Bezirk der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld gibt es zwei Juniorenkreise:

GRW-/RWP-Förderung

Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn sowie die Paderborner Stadtteile Kernstadt und Schloß Neuhaus werden in der neuen GRW-Gebietskulisse als Fördergebiete ausgewiesen. Dadurch können dort ansässige gewerbliche Unternehmen einschließlich des Tourismusgewerbes Investitionskostenzuschüsse erhalten – unter anderem im regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm, kurz RWP.

Überbrückungshilfe IV

Neu gegründete Unternehmen bis zum 30.09.2021 wären bei einem Umsatzrückgang von mindestens 30% in der Überbrückungshilfe IV förderfähig.

Bewerbung für „Deutscher Gründerpreis 2022″ startet

Auch im kommenden Jahr werden wieder tragfähige Geschäftsideen bei der Verleihung des Deutschen Gründerpreises am 13. September 2022 in Berlin gekürt. Gesucht werden überzeugende Jungunternehmende mit besonders effektiven Geschäftsideen, erfolgreich umgesetzten Businessplänen und bereits erfolgtem Markteintritt.