IHK warnt erneut vor Phishing-Mails

Derzeit werden wieder vermehrt Phising-E-Mails im Namen einer IHK verschickt. Teilweise haben sie den Absender support@update-ihk-de.com. Die E-Mails weisen in der Signatur „IHK Deutschland“ auf. Eine „IHK Deutschland“ gibt es nicht.

BDI-Präsident Russwurm zu Gast beim Unternehmertag OWL

Prof. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, zeichnete Mitte Oktober beim Unternehmertag OWL in Bielefeld vor 700 Gästen ein düsteres Bild der aktuellen Wirtschaftslage – ließ aber auch Zuversicht durchblicken.

Digitalisierung der Arbeitswelt

„Digitalisierung der Arbeitswelt“, so lautet der Schwerpunkt, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der aktuellen baua: Aktuell setzt. Die dritte Ausgabe im Jahr 2022 befasst sich mit den zentralen Ergebnissen der ersten Programmperiode des Forschungsschwerpunktes „Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt“.

Händlerbefragung zu strukturellen Rahmenbedingungen im Handel

Mit einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und ibi research an der Universität Regensburg GmbH die strukturellen Unterschiede in der gesamtdeutschen Handelslandschaft finden. Ziel ist es, die Forschungslücke für den E-Commerce-Bereich zu schließen.

DIHK stellt Report Unternehmensgründung 2022 vor

Das Interesse an Unternehmensgründungen hat in einigen Regionen und Branchen wie Gastronomie oder Einzelhandel nachgelassen. Gleichzeitig starten viele Gründerinnen und Gründer zunächst nebenberuflich in die Selbstständigkeit. Zu diesen Ergebnissen kommt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Basis für den DIHK-Report Unternehmensgründung 2022 bildeten Erfahrungsberichte der knapp 350 Existenzgründungsberaterinnen und -berater aus den 79 Industrie- und […]

Online-Veranstaltung: Wasserstoff International – Saudi-Arabien

Zur Vermeidung energiebedingter Treibhausgasemissionen wird Wasserstoff auch im Bereich der industriellen Produktion eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Bis 2030 soll ein wettbewerbsfähiger Wasserstoffmarkt in Deutschland entstehen – eine Herkulesaufgabe für die deutsche Industrie und die Bundesregierung.

Factsheet: Mitarbeiterentsendung in der EU

gtai – Mitarbeiterentsendung innerhalb der EU nimmt jedes Jahr zu. Die Löhne und Sozialstandards entwickeln sich aber unterschiedlich. Deswegen musste 2018 die alte Entsenderichtlinie reformiert werden. Ziel der Reform war es, dass die entsandten Mitarbeiter den gleichen Lohn erhalten wie die einheimischen Arbeitnehmer.