IHK-NRW-Webinarreihe „Nachhaltig wirtschaften“

Es handelt sich hierbei um ein Webinar zum Thema: Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten: Pflichtprogramm nach EU-Taxonomie und CSRD. Die Onlineveranstaltung findet am 7. September 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.
So geht nachhaltige Digitalisierung – Bits & Bäume-Buch gibt 28 Impulse

Von künstlicher Intelligenz über die Umweltauswirkungen der Digitalwirtschaft bis zu globaler Gerechtigkeit: Der digitale Wandel hat viele Baustellen. Und er birgt Risiken. Wie die Gesellschaft nachhaltig digital werden kann, zeigt das Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“, das heute von dem Bündnis Bits & Bäume auf der Digitalkonferenz Republica in Berlin vorgestellt wird. 28 Beiträge von 68 Autor*innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung zeigen Probleme der digitalen Entwicklungen und geben Impulse, wie Digitalpolitik jetzt gestaltet werden kann und muss. Das englischsprachige Buch steht als reine Online-Publikation kostenlos zum Open-Access-Download bereit.
Webinar „Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung“ am 21.06. 2023

Das Webinar „Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung“ im Rahmen der IHK-NRW-Webinarreihe „Nachhaltig wirtschaften“ am 21.06. spricht insbesondere Produktionsunternehmen an.
„Lastenräder im betrieblichen Alltag – Einsatzmöglichkeiten und Fahrzeugmodelle“
Die bunte Palette an Verwendungszwecken für Lastenräder in Unternehmen ist längst noch nicht überall bekannt. Die Modellauswahl bei den gewerblich nutzbaren Lastenrädern ist mittlerweile riesig und bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Vor allem in Innenstädten ist der emissionsfreie Transport eine attraktive Alternative zu Pkw und Transportern. Aber auch in der innerbetrieblichen Logistik schließt ein individuell […]
Nachhaltige Batterien für die Zukunft

Batterien sind im Kampf gegen fossile Brennstoffe nicht mehr wegzudenken – auch von ihnen hängt die Energiewende ab. Doch ihre Herstellung braucht viel Energie, die verwendeten Materialien sind selten, zudem sind Batterien schwer zu recyceln.
Digitale Chance: Wie nachhaltig ist die Entwicklung bei Google?

Googeln gehört zu unserem Alltag. Doch was wird für die Suchmaschine in Deutschland eigentlich entwickelt? Google möchte bis 2030 komplett CO2-freien Strom für seine Rechenzentren nutzen. Wie das gelingen soll, ist unter anderem Thema in einer neuen Folge von „Technik aufs Ohr“.
Veranstaltung: Nachhaltigkeit und Berichterstattung „Taxonomie, CSRD & Co: Lästige Pflicht oder ökonomische Chance?“ am 11.05.2023

Mit dem Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) bekommt das Thema Nachhaltigkeit in den Berichtspflichten von etwa 15.000 deutschen Nicht-KMU eine neue Bedeutung. Die Umsetzung ist für die Betriebe mit vielen Unklarheiten und einem erheblichen Mehraufwand verbunden. Insbesondere sind die Anforderungen auch von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen umzusetzen. Daher gibt es […]
Webinar „Nachhaltige Geschäftsmodelle – Grundlagen, Instrumente und Beispiele“ am 18.04.2023
Mittlerweile ist eines klar: Nachhaltiges Wirtschaften muss zur Norm werden, wollen wir die SDGs oder Klimaziele der Vereinten Nationen noch erreichen. Doch anstelle von minimalen Kurskorrekturen durch Prozessoptimierungen sollten Unternehmen viel mehr an ihren Kern denken und das eigene Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit prüfen. Doch Nachhaltigkeit in die DNA eines Unternehmens zu integrieren und ganze Wertschöpfungslogiken […]
Webinar am 28.03.2023 von 11:00 bis 12:30 zum Thema: „Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?“

Die Bergische IHK und die IHK Mittlerer Niederrhein möchten diesen Fragen gern gemeinsam mit Ihnen nachgehen und laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung „Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?“ am 28.3.2023 in der Zeit von 11 – 12:30 Uhr ein.
Webinar am 30. März 2023, 13:00 bis 14:00 – Wege zum klimaneutralen Unternehmen

In dem Webinar sprechen wir über die wichtigsten Ergebnisse des Projekts „Wege zum Klimaneutralen Unternehmen“ und Erfahrungen der Pilotunternehmen.