Webinar „Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung“ am 21.06. 2023

Das Webinar „Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung“ im Rahmen der IHK-NRW-Webinarreihe „Nachhaltig wirtschaften“ am 21.06. spricht insbesondere Produktionsunternehmen an.

Datum: 21.06., 14:00 -15:30 Uhr

Ort: digital via Teams

Preis: kostenfrei

Hier der Link zur Anmeldung:

Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung – IHK Aachen


Info:

Nachhaltigkeit oder die CO2-freie Produktion wird ein zunehmend wichtiges Vergabekriterium für Aufträge und trägt so schon heute maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Dabei ist den wenigsten Unternehmen bekannt, wie genau die CO2-Emissionen für ihre Produkte und Prozesse ermittelt werden können. Was ist eigentlich das CO2-Äquivalent? Wie wird es berechnet? Und welche Standards und Richtlinien gilt es einzuhalten?

Wir zeigen Ihnen welche Herausforderungen aber auch welche Chancen sich für fertigende Unternehmen ergeben.

Hintergrund zum WZL der RWTH Aachen:

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist ein renommiertes Institut an der Exzellenz-Universität der RWTH Aachen und steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben durchgeführt und darüber hinaus praxisgerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet.

Hintergrund zum Referenten:

Gonsalves Grünert, M. Sc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Technologie der Fertigungsfahren des WZL an der RWTH Aachen University in der Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung
Mein Forschungsthema ist die „Nachhaltigkeit in der Fertigung“

Weitere Informationen können Sie folgenden Link entnehmen.
https://www.wzl.rwth-aachen.de/cms/wzl/Das-WZL/Profil/~ceexv/Ueber-uns/

Quelle: IHK Aachen

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen