Webinarreihe: „Abwärme – Potenziale, Analyse und rechtliche Anforderungen“

Sprechblase mit dem Wort Webinar.

Gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz organisiert die DIHK im Rahmen ihrer Kampagne #machen.sparen.profitieren die Webinarreihe „Abwärme – Potenziale, Analyse und rechtliche Anforderungen“. Neben einem Einblick in die Möglichkeiten zur Abwärmevermeidung und -nutzung, widmen wir uns der sog. Pinch-Analyse und den neuen rechtlichen Abwärmeanforderungen des Energieeffizienzgesetzes.

Neue EU CO2-Standards für LKW und Busse

Neue EU-weite CO2-Standards: EU-Parlament und Rat haben sich auf neue Ziele zur Senkung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor geeinigt.

EU-Parlament und Rat haben sich auf neue Ziele zur Senkung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor geeinigt. Die Emissionen sollen für fast alle Lastkraftwagen und Busse um 45 Prozent für 2030 – 2034, um 65 Prozent für 2035 – 2039 sowie um 90 Prozent ab 2040 gegenüber 2019 verringert werden. Zudem sollen ab 2030 die Emissionen für Anhänger um 7,5 Prozent und Sattelanhänger um 10 Prozent reduziert werden.

Umweltforum 2023: Auf der Suche nach mehr grünem Strom

IHK-Umweltforum: Sensibilisieren für den notwendigen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit – und deren Herausforderungen - Ulrich Tepper, stellvertretender IHK-Geschäftsführer und IHK-Umweltexperte, Petra Pigerl-Radtke, IHK-Hauptgeschäftsführerin, Thomas Michels und Thomas Begemann, beide BENTELER Steel/Tube, und Jörn Wahl-Schwentker, IHK-Präsident (von links).

Umweltforum 2023: Es ist ein aktuelles Schwerpunktthema und ein Megatrend unserer Zeit: Es geht um die Transformation, die konkrete Veränderung des bisherigen Wirtschaftens hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Die Gestaltung dieses Transformationsprozesses, in dem sich die gesamte Wirtschaft befindet, ist angesichts der weiteren enormen Herausforderungen – Ukraine-Krieg, Energiekrise, Fachkräftemangel, Störung der Lieferketten, digitale Transformation – ambitioniert“, betonte IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker in seiner Begrüßung vor rund 60 Teilnehmenden des IHK-Umweltforums in der IHK in Bielefeld.

IHK-Umweltforum 2023 „Ein Traditionsunternehmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“

Das diesjährige IHK-Umweltforum am 19. September 2023 befasst sich mit einem aktuellen Schwerpunktthema und Megatrend unserer Zeit. Es geht um die Transformation, um konkrete Veränderungen bisherigen Wirtschaftens hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dieser Wandel, in dem sich die gesamte Wirtschaft befindet, ist herausfordernd aber angesichts der Auswirkungen von Klimawandel, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Fachkräftemangel und Störung der Lieferketten alternativlos.

Adrian: Wachstumschancengesetz ein „wichtiger erster Schritt“

Mit rund 50 steuerpolitischen Maßnahmen soll das „Wachstumschancengesetz“ die Betriebe entlasten. Es setze „grundsätzlich richtige Signale“, lobt Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), – insbesondere mit der für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen vorgesehenen Prämie.

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Netzwerktreffen am 25. August 2023

Unter dem Motto „Energiewende in Unternehmen – Wie gelingt’s?“ wollen wir in den Austausch treten. Wie gelingt die Umstellung? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Unternehmen schildern in kurzen Impulsen ihre Erfahrungen. Anschließend werden wir im agilen Open Space Format Anregungen und Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen sammeln und diskutieren.

Einladung zur Fahrt mit der Klimabahn

Ein schmälzender Eisberg im Wasser

Bei einer Sonderfahrt in NRWs erster Klimabahn können sich die Fahrgäste nicht nur über den Klimawandel informieren, sondern auch mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Forschende von Universität und Hochschule Bielefeld stellen ihre innovativen Forschungsansätze vor und zeigen, welche Möglichkeiten sich damit für die Energieversorgung der Zukunft ergeben. Dabei reichen die Themen von intelligenten Lademanagementsystemen im Mobilitätssektor über nachhaltige Lösungen zur Wiederverwendung von Photovoltaik bis zur Energiegewinnung aus Pflanzen.

Umweltmanagementpreis – Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 21. Juli

Die Bewerbungsfrist für den Umweltmanagementpreis, den Deutschland und Österreich in diesem Jahr wieder gemeinsam vergeben, wurde vom 7. auf den 21. Juli verlängert. Die Einreichung von Bewerbungen ist unter emas@dihk.de möglich. Unternehmen und Organisationen beider Länder können sich bewerben. Auch Unternehmen, die über kein EMAS, aber ein anderes geprüftes Umweltmanagementsystem verfügen, sind bewerbungsfähig.