Adrian: Wachstumschancengesetz ein „wichtiger erster Schritt“

Mit rund 50 steuerpolitischen Maßnahmen soll das „Wachstumschancengesetz“ die Betriebe entlasten. Es setze „grundsätzlich richtige Signale“, lobt Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), – insbesondere mit der für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen vorgesehenen Prämie.

Die Vorschläge des Bundesfinanzministers seien zwar „leider weniger als die versprochene Superabschreibung, die auch Investitionen in digitale Wirtschaftsgüter umfassen sollte“, bedauert Adrian. Doch wäre das Wachstumschancengesetz – bei unkomplizierter Umsetzung – zumindest ein geeignetes Instrument, um Investitionen der Unternehmen in Energieeffizienz anzuregen.
Weiterlesen: https://newsletter.dihk.de/html_mail.jsp?params=pDkvUZ2RVZEm4vBRQGEsBKpQAjrurc3mtt9YQHoIAHnEqBY9CCIWMPM1pY%2BRcJrzeScCg0WZzENjYGDCYkzjd0A7j56KzV6Vk1wkcMkkNNfo2o9XyIQvMfStusNm5dbr

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen