Radverkehr: Land NRW forciert Ausbau von Radwegen

Der Radverkehr hat in den vergangenen Jahren für die Mobilität der Menschen in Nordrhein-Westfalen enorm an Bedeutung gewonnen.

Der Radverkehr hat in den vergangenen Jahren für die Mobilität der Menschen in Nordrhein-Westfalen enorm an Bedeutung gewonnen. Dieser Entwicklung trägt die Landesregierung mit der Schaffung einer komfortablen und sicheren Radwegeinfrastruktur Rechnung.

Förderprogramm für besseren Radverkehr wird bis 2028 verlängert

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verlängert das erfolgreiche Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen bis 2028.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verlängert das erfolgreiche Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen bis 2028. Die Finanzhilfen des Bundes für die Kommunen sollen für Investitionen in die Fahrradinfrastruktur eingesetzt werden, die die Attraktivität und Sicherheit des Radfahrens erhöhen und zum Ausbau einer möglichst flächendeckenden und getrennten Radinfrastruktur beitragen.

DIHK-Webinar: Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur:

Das DIHK veranstaltet ein Webinar am 5. Juli 2023 von 9:30 bis 10:30 Uhr  zum Thema: Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur: Technische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen via Microsoft Teams.

Wiederaufbau-Konferenz Türkei

Durch die Erdbeben im Südosten der Türkei und Teile Syriens wurde Anfang Februar ein Großteil der dortigen Infrastruktur zerstört. Die DIHK veranstaltet im Juli eine Konferenz zum Thema Wiederaufbau.

Förderung zum Mobilitätsmanagement auch für Unternehmen

Jetzt können auch Unternehmen die Förderung zum Mobilitätsmanagement beantragen. Das Land NRW fördert Maßnahmen gemäß der Förderrichtlinie zur vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements („FöRi-MM“). Nun wurde die Richtlinie ausgeweitet: Künftig sind auch Maßnahmen von Unternehmen der Privatwirtschaft förderfähig.

Fördermittel für Vorhaben zum autonomen Fahren auf der Schiene

Das Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität „innocam.NRW“ informiert im aktuellen Newsletter zu Fördermöglichkeiten auf Bundes- und NRW-Landesebene. Augenmerk liegt dabei besonders auf der Förderrichtlinie des NRW-Verkehrsministeriums, über die noch bis zum 31. August Mittel für Vorhaben zum autonomen Fahren auf der Schiene beantragt werden können.

Russland: Der Moscow Transport Innovations Accelerator öffnet für ausländische Startups

Zum ersten Mal werden die ausgewählten Startups aus der ganzen Welt ihre Pilotprojekte auf einem der größten und ausgebauten Verkehrssysteme Europas durchführen können. Das zweimonatige Accelerator-Programm deckt ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen ab: von der Verkehrssicherheit bis hin zum ökologischen Monitoring und Dienstleistungen für die legendäre Moskauer Metro.

Marktforscher im Interview: „Die Kunden werden immer bequemer“

Für Boris Hedde laufen Innenstadtplanungen gegen die Interessen und Erwartungen der Bürger ins Leere. Als einer von zwei Geschäftsführern des Instituts für Handelsforschung in Köln (IFH Köln) beschäftigt sich der Marktforscher insbesondere mit den Themen Innenstädte und Strukturwandel. Im Interview mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld blickt er auf die aktuellen Entwicklungen.