IHK-Gründungsreport Ostwestfalen 2021 erschienen

Der diesjährige Blick auf das regionale Gründungsgeschehen des abgeschlossenen Jahres 2020 erfolgt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit einem ganz besonderen Augenmerk. So konnte ein erster Trend der Gewerbeanmeldungen zur Jahresmitte durchaus erwarten lassen, dass es angesichts der weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu einem größeren Einschnitt in der Gründerszene kommen könnte.
Jetzt anmelden für Paderborner Existenzgründertag „Startphase“ am 18. September
Der Paderborner Existenzgründungstag „Startphase“ wird jährlich von der IHK Ostwestfalen, Zweigstelle Paderborn und Höxter, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn veranstaltet. Aufgrund der aktuellen Lage haben sich die Veranstalter entschieden, die „Startphase“ nicht wie üblich als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, sondern als Online Info-Veranstaltung.
Business Model Canvas: Nutzenversprechen
Weiter geht es in unserer Reihe zur Vorstellung des Business Model Canvas. In diesem Newsletter stellen wir die Bedeutung der richtig gestalteten Produkte oder Dienstleistungen und das damit zusammenhängende Nutzenversprechen vor. Bei allen Überlegungen sollte Sie die Frage leiten: Welchen konkreten Nutzen haben die Kunden, wenn Sie sich für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung entscheiden?
Corona-Hilfe: Beteiligungsfinanzierung für Start-ups und kleine Unternehmen
Start-ups oder kleine Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Kapitalbedarf haben, können jetzt eine Beteiligungsfinanzierung zur Unterstützung erhalten, bereitgestellt aus Mitteln des Bundes.
Nachfolge – Gründung durch Übernahme

Viele Gründerinnen und Gründer hegen den Traum vom eigenen Unternehmen, doch an die Übernahme eines bereits gut laufenden Betriebs denken nur Wenige. Dabei bietet die Übernahme eines Unternehmens viele Chancen. Klar ist es auch eine große Herausforderung und wirft zahlreiche Fragen auf, aber wir unterstützen Sie dabei, in persönlichen Gesprächen. Grundlageninformationen, praktische Tipps und Checklisten […]
Gründungsreport 2019

In Ostwestfalen gibt es viele Menschen mit großartigen Ideen. Sie entwickeln Geschäftsmodelle mit innovativen Produkten und Dienstleistungen und schaffen so für sich eine wirtschaftliche Existenz und für andere Arbeitsplätze.
Was passiert nach der Gewerbeanmeldung?

Nachdem Sie Ihr Gewerbe beim Ordnungsamt angemeldet haben, werden automatisch einige Stellen über Ihre Gründung informiert. In aller Regel setzen sich diese Institutionen nach einiger Zeit automatisch mit Ihnen in Verbindung. Sie können die Prozesse aber beschleunigen, indem Sie Ihrerseits Kontakt aufnehmen, um auftretende Fragen möglichst frühzeitig klären zu können.
Erste Mitarbeiter? Betriebsnummer beantragen
Als Arbeitgeber erstatten Sie für Ihre sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Meldungen zur Sozialversicherung. Damit Sie an diesem Meldeverfahren teilnehmen können, benötigen Sie eine Betriebsnummer
Muss ich den Rundfunkbeitrag als Gründer/in bezahlen?
Auch als Unternehmen müssen Sie den Rundfunkbeitrag bezahlen, wenn Sie eine beitragspflichtige Betriebsstätte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und beitragspflichtige Kraftfahrzeuge haben. Betriebsstätte Unternehmen Eine Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist. Kraftfahrzeuge in Unternehmen Grundsätzlich sind zugelassene Kraftfahrzeuge beitragspflichtig. Für jede beitragspflichtige Betriebsstätte ist ein nicht ausschließlich privat genutztes Kraftfahrzeug beitragsfrei. […]
Wie funktioniert das mit der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)?
Durch die sogenannten Umsatzsteuervoranmeldungen zeigen Sie dem Finanzamt an, wie viel Umsatzsteuer Sie monatlich oder vierteljährlich vereinnahmt haben und dem Finanzamt zu zahlen sind bzw. ob Sie ggf. sogar etwas zurückbekommen.