Neuordnung Ausbildung als Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Recycling

Aus dem Ausbildungsberuf Recycling-Werker/Recycling-Werkerin für Menschen mit Behinderung nach einer Rechtsvorschrift der IHK Ostwestfalen von 1996 ist nun „Fachpraktiker/in für Recycling“ geworden. Der Berufsbildungsausschuss der IHK Ostwestfalen hat Ende April die neue Rechtsvorschrift und damit die Modernisierung des Berufsbildes einstimmig verabschiedet. Innerhalb von fünf Monaten haben Fachleute regionaler Bildungswerke und Berufskollegs diese neue Rechtsvorschrift ausgearbeitet, […]

IHK-Bildungspreis 2022 an herausragende Initiativen verliehen

Eine Digitalagentur, ein IT-Dienstleister, ein Automobilzulieferer, und ein Musikzentrum – das sind die Sieger des diesjährigen IHK-Bildungspreises, der am Abend des 16. Mai in Berlin verliehen wurde. Die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung würdigen mit diesem Preis herausragende Bildungs-Initiativen aus dem Bereich der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung.

Deutschlands beste Ausbilderinnen und Ausbilder gesucht! Jetzt noch bis 30. Juni anmelden

Sie kennen Ausbildungsbetriebe, die den Mut haben, Dinge anzupacken und zu verändern? Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks vergeben mit weiteren Partnern das Ausbildungs-Ass seit über 25 Jahren. Uns interessiert, wie Ausbildung immer wieder neu gedacht werden kann. Wichtig sind uns hierbei vor allem authentische Schilderungen.

Simply the best: Ostwestfalens beste Azubis 2021 im Überblick

8.000 junge Leute haben ihre Abschlussprüfung in Ostwestfalen bestanden. 468 von ihnen starten mit der Note 1 ins Berufsleben. Ihre Namen werden in der November-Ausgabe des IHK-Magazins „Ostwestfälische Wirtschaft“ und ab sofort vor dem Hauptgeschäftsgebäude in Bielefeld künstlerisch im Schriftzug „DIE BESTEN“ in Szene gesetzt.

Irland: Business Sprachkurs – Kaufmann International Certificate

Das „Kaufmann International Certificate“ ist ein dreiwöchiger Business-Englisch-Kurs in Irland mit einem Curriculum, das auf der deutschen Wirtschaftsausbildung basiert, einschließlich Exkursionen zu geschäftlichen und irischen Kulturthemen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses führt zur Verleihung des vom DIHK zertifizierten und von der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer verliehenen Zertifikats.

Senior Experten Service unterstützt Fachkräfte von morgen

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt: Die Klagen darüber sind nicht zu überhören. Hier hilft der Senior Experten Service (SES) – mit seinen ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand und maßgeschneiderten Programmen für den Fachkräftenachwuchs.

Die Besten des Berufes: GRATULATION!

Unter den 7.231 Auszubildenden, die in den Abschlussprüfungen Winter 2019/2020 und Sommer 2020 im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) ihren Abschluss erfolgreich gemeistert haben, starten 338 mit der Note „sehr gut“ ins Berufsleben.

Berufsstart in schwierigen Zeiten – jetzt noch per App in Ausbildung starten

„Ausbildungschance Digital“ geht in die nächste Runde – ab dem 21. September bis zum 30. Oktober können ausbildungsplatzsuchende Jugendliche wieder telefonische Termine bei Unternehmen buchen, die für dieses Jahr noch freie Ausbildungsplätze anbieten. Da viele Ausbildungsbetriebe aufgrund der aktuellen Lage Einstellungsverfahren zurückgestellt haben oder erst aktuell entschieden haben, Ausbildungsstellen zur Verfügung zu stellen, sind noch […]

Teilnahmebescheinigung, Zertifikat, Zertifizierung – Was ist was?

Im gesamten Bildungsbereich gibt es außerhalb von öffentlich-rechtlichen Prüfungen oder akademischen Abschlüssen verschiedene Begriffe für Abschlüsse und diverse Nachweisformate, die immer wieder unterschiedlich verwendet werden. Zur besseren Übersicht die nachfolgenden Erläuterungen.

BMBF-Bildungsprämie wird bis Ende 2021 verlängert

Die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird um ein Jahr verlängert. Erwerbstätige können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten. Damit möchte das BMBF helfen, die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Die Förderkonditionen, wie beispielsweise eine Förderung von Kurskosten zu 50%, maximal jedoch 500 Euro, bleiben unverändert.