2. Webinar zur neuen SCIP–Meldepflicht: Wie mit der Datenbank der ECHA umgehen?

Rund um das Thema der SCIP-Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur im Rahmen der EU-Abfallrahmenrichtlinie laden wir Sie für den 29. Januar 2021 von 10 bis etwa 12 Uhr zu einem erneuten Informationswebinar ein. Die Abfallrahmenrichtlinie sieht neue Pflichten für Unternehmen vor. So müssen Erzeugnislieferanten der ECHA seit dem 5. Januar 2021 mitteilen, wenn darin besonders besorgniserregende Stoffe in […]

Verpackungsregister: Vollständigkeitserklärung für 2020 mit Prüfer-Signatur

Wenn Unternehmen verpflichtet sind, eine Vollständigkeitserklärung für das Jahr 2020 abzugeben, müssen sie diese bis zum 15. Mai 2021 hinterlegen. Der Stichtag 15. Mai ist in § 11 Absatz 1 VerpackG gesetzlich festgeschrieben. Bei gesetzlichen Fristen besteht grundsätzlich keine Möglichkeit einer Fristverlängerung, nach Verstreichen der Frist befindet sich der Verpflichtete im Bereich der Ordnungswidrigkeiten. Das Verfahren […]

Entwurf zur Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen

Das BMU hat einen Referentenentwurf zur Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen (Bioabfallverordnung, Anzeige- und Erlaubnisverordnung, Gewerbeabfallverordnung) zur Konsultation versandt. Ziel soll eine verbesserte Qualität des Bioabfalls sein, insbesondere durch die Reduzierung von Plastikrückständen.  Wir bitten um Rückmeldungen über den Umfragelink bis 29. Januar. Änderungen der Bioabfallverordnung Mit der Änderung der BioAbfV soll der Eintrag von […]

HyDrive-OWL – Fragenbogen zur potenziellen Anwendung von Wasserstoff

Im Rahmen des Projekts HyDrive-OWL wurde das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE durch die Kreise Lippe, Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld mit der „Erstellung eines Feinkonzepts zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Ostwestfalen-Lippe beauftragt. Neben der Identifikation potenzieller Standorte für die Errichtung von Wasserstofferzeugungsanlagen und -tankstellen stellt die Ansprache und Einbindung möglicher zukünftiger Wasserstoffverbraucher […]

EEG-Konto schließt mit dickem Minus

Mit knapp 4,4 Mrd. Euro im Minus war das EEG-Konto zum Jahreswechsel im Minus. Insgesamt standen Ausgaben an die Anlagenbetreiber und sonstige Kosten von 30,9 Mrd. Euro Einnahmen von 24,5 Mrd. Euro gegenüber. Dass das Minus auf dem Konto nicht noch größer ausfiel, lag am positiven Startsaldo von ca. 2 Mrd. Euro zu Beginn des […]

Energie-Scouts OWL 2021: Jetzt zum Projekt anmelden!

Das Projekt „Energie-Scouts OWL“ geht 2021 in seine 8. Runde. Über 160 Energie-Scout-Teams aus Ostwestfalen-Lippe haben in den vergangenen sechs Jahren in ihren Betrieben über 1,7 Mio. Euro und viele Tonnen CO2 gespart. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen direkt. Auch die Auszubildenden sammeln als Energie-Scouts wertvolle Erfahrungen. Dieses erfolgreiche Projekt wollen wir weiterhin fortsetzen. […]

Nationales Klimaschutzziel 2020 übertroffen

Das deutsche Klimaschutzziel einer Reduktion der Treibhausgasemissionen von 40 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 ist nach Berechnungen von Agora Energiewende erreicht worden. Allerdings seien rund 2/3 der gegenüber dem Vorjahr eingesparten Emissionen den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie geschuldet. Gegenüber 1990 sind den Berechnungen zufolge die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 42,3 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahr […]

Rechtsänderungen 2022 im Bereich Energie, Klima und Umwelt

Seit Anfang des Jahres sind wieder zahlreiche Änderungen auf Unternehmen zugekommen. Einen Überblick über die neuen Bestimmungen in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt finden Sie hier: Energie Die EEG-Umlage sinkt von 6,5 auf 3,723 ct/kWh. Insgesamt geht die Belastung des Strompreises über alle Umlagen um rund 2,6 ct/kWh oder gut ein Drittel für Vollzahler […]