IHK ecoFinder in neuem Design

Der IHK ecoFinder erstrahlt zum Jahreswechsel im neuen Glanz. Das „grüne Branchenbuch“ der IHK-Organisation steht Ihnen als moderne, benutzerfreundliche, barrierefreie und sichere Web-Anwendung zur Verfügung. Mehr als 2.000 Unternehmen aus der Umwelt- und Energiewirtschaft präsentieren hier ihre umwelt- oder klimafreundlichen Dienstleistungen und Produkte. Die Datenbank bietet einen bundesweiten Überblick über Dienstleistungsunternehmen, Berater, Hersteller und Händler in […]

Kabinett beschließt Neufassung TA Luft

Die Bundesregierung hat den Entwurf einer Neufassung der TA Luft beschlossen. Der Bundesrat muss der Verwaltungsvorschrift noch zustimmen. Die Ausschüsse werden sich erstmals voraussichtlich Ende Januar mit dem Entwurf beschäftigen. Es werden zahlreiche Änderungsvorschläge von Seiten der Landesverwaltungen erwartet. In vielen Punkten fanden die beteiligten Ministerien Kompromisse. Wesentliche Änderungen im Vergleich zum Referentenentwurf (RefE) 2018 […]

Energieverbrauch 2020 auf Rekordtief

Laut der AG Energiebilanzen sank der Energieverbrauch im Jahr 2020 um 8,7 Prozent gegenüber 2019. Neben der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf die Konjunktur hätten auch langfristige Trends, etwa die zunehmende Energieeffizienz und der Ersatz von Kohle durch andere Energieträger, zu den Einsparungen geführt. Dadurch sank auch der CO2-Ausstoß. Die energiebedingten Treibhausgasemissionen sind um ca. […]

Reduzierte Netzentgelte: Novelle des § 14a EnWG

Mit dem Referentenentwurf für ein Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) hat das BMWi ein neues Regulierungskonzept für eine Verbändeanhörung vorgelegt, mit dem den Betreibern steuerbarer Verbrauchseinrichtungen ein Anreiz für eine netzentlastende Ausgestaltung des Strombezugs aus dem Niederspannungsnetz gegeben werden soll. Die Regelung betrifft Ladepunkte für Elektromobile, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen und Stromspeicher. Nach einer langjährigen Vorbereitung in mehreren Fachgremien des […]

CO2-Bepreisung ab 2021: IHK-Organisation aktualisiert Preisrechner

Im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung ist die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe beschlossen worden, die nun seit dem 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Mit dem CO2-Preisrechner der IHK-Organisation können Unternehmen Veränderung der Kosten berechnen. Hierzu müssen die Verbräuche der Energieträger sowie optional auch die gezahlten Energiepreise (netto) angegeben werden. Sie können […]

Bundeskabinett beschließt Änderung des Verpackungsgesetz

Mit der Novelle sollen Vorschriften der EinwegkunststoffRL und der AbfallrahmenRL umgesetzt werden sowie weitergehende Änderungen. Die Vorgaben sollen zum 3. Juli 2021 bzw. 1. Januar/1. Juli 2022 in Kraft treten. Das Gesetz muss nun vom Bundestag verabschiedet werden, es ist jedoch nicht zustimmungspflichtig. Der Regierungsentwurf sieht insbesondere diese Vorgaben vor: Ausweitung der Registrierungspflicht § 7 […]

EEG umfassend novelliert – Entschließungsantrag für weitere Novelle 2021

Zum 1. Januar 2021 ist das novellierte EEG, das kurz vor Weihnachten Bundestag und Bundesrat passiert hat, in Kraft getreten. Die wichtigsten Punkte sind: Öffentliches Interesse (§ 1): Dass erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen, wurde aus dem Gesetz wieder gestrichen. Digitalisierung (§§ 9 und 10b): Die Installation eines intelligenten […]

Zahlreiche Änderungen am KWKG

Kurzfristig wurde mit der EEG-Novelle auch das KWKG umfangreich geändert. Dies geht auf die beihilferechtliche Einigung mit der EU zurück. Das Gesetz ist in seiner jetzigen Form bis Ende 2026 notifiziert. Angestrebt war von der Bundesregierung, bis 2029 Rechtssicherheit für Investoren und Betreiber zu schaffen. Gleichzeitig bleibt die Bundesregierung bei ihrer Auffassung, dass das Gesetz […]

Förderrichtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude veröffentlicht

Die gesamte Bundesförderung für die Energieeffizienz und erneuerbare Energien beim Bauen und Sanieren wird zum 1. Januar 2021 auf neue Füße gestellt. Zu Anfang 2020 sind bereits die erhöhten Fördersätze in Kraft getreten, die der energetischen Sanierung, insbesondere bei Heizungen, großen Schub gegeben haben. Jetzt folgen die neu strukturierten Förderrichtlinien. Zentrale Neuerung durch die Bundesförderung […]

Green Deal: Staats- und Regierungschefs unterstützen Verschärfung des 2030-Klimaziels

Bei ihrem Gipfeltreffen am 10. und 11. Dezember 2020 haben sich die 27 Staats- und Regierungschefs auf die Anhebung des 2030-Klimaziels der EU von 40 auf 55 Prozent geeinigt. Die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über das Klimagesetz, in dem das höhere Ziel verankert wird, gehen nun in die entscheidende Phase. Viele Unternehmen werden von […]