Ein- und Ausfuhr von Einrichtungen mit F-Gasen (u.a. Gebrauchtwagen)

Seit März 2024 gilt für die Ein- und Ausfuhr bestimmter F-Gase (bspw. Kältemittel) eine Registrierungspflicht im F-Gase-Portal der EU. Da der Zoll verstärkt mit der Überprüfung dieser Anforderung begonnen hat, melden Unternehmen derzeit häufige Probleme bei der Registrierung oder der Zollabfertigung.
Merkblatt: EU-Verpackungsverordnung (PPWR)

Das Merkblatt soll über die neue europäische Verpackungsverordnung informieren und die zentralen Änderungen sowie deren Auswirkungen aufzeigen. Das Merkblatt dient zur Orientierung, wie sich Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorbereiten können, und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
IHK-Klimainitiative: Für Mirco Welsing und TMC zählen „viele kleine Schritte“

Mirco Welsing zählt mit der Paderborner Agenturgruppe TMC zu den Gründungsmitgliedern der 2022 ins Leben gerufenen OWL-Klimainitiative „Gemeinsam klimaneutral bis 2030“. Für den Agenturchef sind es vor allem die „vielen kleinen Schritte“, die zählen; den Durchbruch habe seine Firma jedoch mit der Etablierung eines CSR-Teams erlangt.
Webinar: CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung

Biodiversität wird zunehmend zum Schlüsselthema für Unternehmen, da regulatorische Anforderungen, Investoren und Finanzmärkte Transparenz über Auswirkungen auf die Natur fordern – Unternehmen müssen daher innovative Ansätze entwickeln, um Biodiversitätsrisiken und -chancen in ihre Strategien zu integrieren.
SVHC-Kandidatenliste um fünf Stoffe erweitert

Die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) wurde um fünf Stoffe auf nun 247 chemische Substanzen erweitert. Die Aufnahme dieser Stoffe kann zu Informationspflichten für Unternehmen gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und innerhalb der Lieferkette führen.
Bundespreis Ecodesign – Ausschreibung 2025

Unternehmen aller Größen und Branchen, Designer*innen und Studierende sind wieder aufgerufen, sich bis zum 14. April mit ihren Konzepten, Dienstleistungen und Produkten um den renommierten Designpreis zu bewerben.
Bundesverfassungsgericht gibt für die Tübinger Abgabe auf Einwegverpackungen grünes Licht

Wie der Erste Senat Bundesverfassungsgericht mitteilt, durfte die Stadt die Abgabe als örtliche Verbrauchsteuer erheben. Der notwendige Ortsbezug des Verbrauchs sei gegeben. Denn die Satzung ziele auf Einwegmaterial, das beim Verkauf von Speisen und Getränken „für den unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle“ verwendet wird. Es sei zwar nicht ausgeschlossen, dass Speisen und Getränke außerhalb […]
EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ist im Amtsblatt erschienen

Die PPWR bringt weitreichende Veränderungen und neue Anforderungen für Verpackungen und Lieferketten mit sich.
Neue Meldeschwelle für Steuerbegünstigungen nach EnergieStG und StromStG ab 1. Januar 2024

Ab 2024 müssen Unternehmen aufgrund geänderter EU-Vorgaben Steuerbegünstigungen über 100.000 Euro bzw. 10.000 Euro melden. Diese Anpassung der Meldeschwellen betrifft auch Begünstigte in der Landwirtschaft sowie der Fischerei und Aquakultur und erfordert eine Meldung bis spätestens Juni 2025.
Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft, 11.02.2025, 13:30-17:00Uhr

Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Im Zuge dieser Veranstaltung wird sich anhand dreier Unternehmensbeispiele aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Konsumer Produkte aufgezeigt, wie sich diese Unternehmen erfolgreich auf den Weg gemacht haben.