Neue DNK-Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen online

Seit dem 11.03.2025 ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich. Sie bietet Unternehmen eine kostenfreie, nutzungsfreundliche Lösung, um gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu berichten. Mit praxisnahen Anwendungshilfen führt sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Unternehmen können die Plattform wie folgt nutzen:

  1. Registrierung: Unternehmen müssen sich auf der DNK-Plattform registrieren.
  2. Berichtsprozess: Die Plattform führt Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess und bietet praxisnahe Hilfsmittel.
  3. Hilfsangebote: Unternehmen können auf unterstützende Materialien wie Webinar-Reihen, Erklärvideos und Leitfäden zugreifen.
  4. Berichtserstellung: Der fertige Bericht kann im XBRL-Format direkt an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften übermittelt werden.

 

Die Plattform wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert und steht kostenfrei zur Verfügung.

Weitere Informationen zur neuen DNK-Plattform finden Unternehmen hier.

Direkt zur Plattform geht es hier.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Umwelt & Energie

EU-Kommission schlägt Änderung des EU-Klimagesetzes vor

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli eine Änderung des Europäischen Klimagesetzes vorgeschlagen: Bis 2040 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen der EU um 90 % gegenüber 1990 sinken. „Netto“ heißt, dass z.B. CO2-Senken und CCS gegengerechnet werden. Der Vorschlag enthält neue Flexibilitäten wie internationale Gutschriften und dauerhafte CO₂-Entnahmen im EU-ETS.

weiterlesen
Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen