Buckelpiste war gestern: Bald rollt der Verkehr auf der B 611
Die Ausnahmesituation auf der Knickstraße und Witteler Straße hat in absehbarer Zeit ein Ende. Diese Strecke hat lange als Schleichweg gedient, obwohl sie für dieses Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt war. Fahrbahnschäden sowie Begegnungsverkehr in engen, scharfen Kurven waren die Folge.
Von Fahrverboten keine wesentliche Entlastung zu erwarten

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert in ihrer Stellungnahme zu den Stickstoffdioxidgrenzwerten zusätzliche Anstrengungen, um die Konzentration von Schadstoffen in der Luft weiter zu reduzieren.
Deutscher Mobilitätspreis 2019
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in diesem Jahr erneut innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft und setzen so Impulse für den Standort Deutschland.
Bremsen lösen für Infrastrukturausbau und Gewerbeansiedlungen

Ob neue Autobahnbrücke oder zusätzliche Produktionshalle – Planen und Bauen dauert in Deutschland viel zu lange. Manchmal nicht nur Monate, sondern Jahre oder Jahrzehnte. Um Gewerbeansiedlungen und den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, Stromnetzen oder der Digitalisierung voranzubringen, müssten die Planungs- und Genehmigungsverfahren hierzulande deutlich beschleunigt werden.
Schlüsselzahlen im Führerschein

Im EU-Kartenführerschein stehen auf der Rückseite in der Zeile 12 oder in der Spalte 12 mitunter eine oder mehrere Schlüsselzahlen. Steht in der Zeile 12 (unter der Spalte 9) eine Schlüsselzahl, gilt diese immer für alle Fahrerlaubnisklassen, die der Inhaber besitzt. Ein Beispiel dafür ist die Schlüsselzahl 01. Diese verpflichtet den Fahrer beim Führen eines Kraftfahrzeuges grundsätzlich […]
Stufenweiser Umtausch der Führerscheine beschlossen

Bereits 2006 hat die EU mit der Richtlinie 2006/126/EG beschlossen, dass in der EU alle ab dem 19. Januar 2013 neu ausgestellten Führerscheindokumente nur noch eine Gültigkeit von 10 Jahren besitzen dürfen – hat jedoch den Mitgliedstaaten die Option ermöglicht, diese Frist auf bis zu 15 Jahre auszudehnen. Deutschland hat von dieser Option Gebrauch gemacht und stellt seit […]
Startschuss für die „LogistiKids 2019“

Vom Feld auf den Teller – wie kommen die Pommes auf den Tisch?“ „Was passiert mit Müll und Wertstoffen?“ Das fragen sich Kinder beim diesjährigen Wettbewerb „LogistiKids 2019“ – so lernen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter auf unterhaltsame und spielerische Weise die Welt der Logistik kennen.
Konjunkturumfrage Frühjahr 2019: Aussichten getrübt

Die Konjunktur in Ostwestfalen läuft zwar weiterhin auf hohem Niveau. Die Erwartungen der Unternehmen habe sich aber insbesondere in der Industrie sehr deutlich eingetrübt.
Land NRW erweitert Förderprogramm für Elektromobilität: Unternehmen erhalten bis zu 8.000 Euro Kaufprämie für E-Fahrzeuge
Um das Klima zu schützen und die Schadstoffbelastungen in den Innenstädten zu senken, treibt die Landesregierung NRW den Ausbau der Elektromobilität weiter voran: Bereits seit Anfang Februar stellt das Land Nordrhein-Westfalen eine neue Kaufprämie für Unternehmen zur Verfügung, die den Umstieg für Unternehmen auf elektromobile Lösungen deutlich erleichtern solle, wie das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, […]
Verbindungselement

Die Mobilität von Personen und Gütern ist die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Das Logistik- und Transportgewerbe ist eine Schlüsselbranche für ostwestfälische Unternehmen. Allerdings steigen die Herausforderungen.