Website jahnplatz-bielefeld.de überarbeitet

Die Website www.jahnplatz-bielefeld.de wird ab Baubeginn (Stand 17. Juni ist das voraussichtlich der 6. Juli) eine digitale Karte „Lob/Tadel/Anmerkungen“ enthalten, über die Bürgerinnen und Bürgern, der Einzelhandel und andere Gewerbetreibenden etc. mit der Stadt in Dialog treten können.

Regionales Bündnis für die B 64n wird auf neuer Homepage vorgestellt

Um den Ausbau der B 64 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Münster nochmal zu forcieren, hat die IHK Ostwestfalen eine eigene Homepage eingerichtet, auf der sie das Regionale Bündnis für die B 64n vorstellt. Bereits im Sommer 2019 haben 25 Institutionen ein Memorandum unterzeichnet, das die dringende Notwendigkeit des Ausbaus betont. (https://bündnis-pro-b64n.de/). Verschiedene Bündnispartner und weitere Akteure […]

Corona: Gültigkeitsfristen von Lkw- und Bus-Fahrerlaubnissen sowie Berufskraftfahrer-Weiterbildung EU-weit einheitlich geregelt

Die Europäische Union hat die Verordnung COVID-19 beschlossen, in der die Erneuerung oder Verlängerung bestimmter Bescheinigungen, Lizenzen, Genehmigungen und  Verschiebung bestimmter regelmäßiger Kontrollen und Weiterbildungen in bestimmten Bereich des Verkehrsrechts geregelt sind. Die EU-Verordnung trat am 28.05.2020 in Kraft und gilt 7 Tage nach Inkrafttreten (04.06.2020) unmittelbar, ohne dass es eines weiteren Umsetzungsakts bedarf. Bezüglich […]

Entwürfe der Lufteinhaltepläne Bielefeld und Paberborn können eingesehen werden

Werden die Immissionsgrenzwerte überschritten, die in der 39. Bundesimmissionsschutz-Verordnung festgelegt sind, so ist die Bezirksregierung verpflichtet, einen Luftreinhalteplan aufzustellen. Darin werden konkrete Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung festgelegt. Auslöser waren Messungen des LANUV, durch die eine Überschreitung der Grenzwerte festgestellt wurde. Für das Gebiet der Stadt Bielefeld und der Stadt Paderborn wurde jeweils ein neuer Plan erarbeitet. […]

Jetzt mitmachen: Studie untersucht Digitalisierung im Einzelhandel

Die Digitalisierung stellt gegenwärtig sowohl eine große Chance als auch eine große Herausforderung für den deutschen Einzelhandel dar. Zu diesem Zweck führt die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld zusammen mit dem ibi research, einem Forschungsinstitut der Universität Regensburg, eine Händlerbefragung durch. Das Ziel dieser Umfrage ist es, herauszufinden, wie der Einzelhandel mit dem Thema Digitalisierung umgeht.

Gewerbesteuerhebesätze: Teures Pflaster?

In Ostwestfalen hat nur Höxter die Gewerbesteuer erhöht. Im bundesweiten Vergleich liegen die ostwestfälischen Kommunen über dem Durchschnitt, NRW bleibt „Gewerbesteuer-Hochburg-Land“ Die Gemeinden haben mit ihrer Hebesatzpolitik für die Gewerbe- und die Grundsteuer einen großen Einfluss auf die Standortattraktivität. Seit der Unternehmensteuerreform 2008 ist die Gewerbesteuer zu einem entscheidenden Standortfaktor geworden. Durch die Hinzurechnungen von […]