Infektionsschutzhelfer sollen zweite Corona-Welle verhindern

Mit einer innovativen Gemeinschaftsaktion wollen 100 Unternehmen aus dem Mittelstand eine zweite Corona-Infektionswelleverhindern. Kurz nach Ostern starteten sie die Kampagne „Deutschland sucht eine Million Infektionsschutzhelfer„.
Neues Fahrradverleihsystem in Bielefeld mit Vorteilen auch für IHK-JobTicket-Inhaber

„Siggi“ heißt das moderne Fahrradverleihsystem, das seit Mai in Bielefeld getestet wird. Siggi ist Stationen-basiert und eignet sich damit ideal als Ergänzung zum JobTicket – in der Freizeit oder auch auf dem Weg zur Arbeit.
Jetzt mitmachen: Studie untersucht Digitalisierung im Einzelhandel
Die Digitalisierung stellt gegenwärtig sowohl eine große Chance als auch eine große Herausforderung für den deutschen Einzelhandel dar. Zu diesem Zweck führt die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld zusammen mit dem ibi research, einem Forschungsinstitut der Universität Regensburg, eine Händlerbefragung durch. Das Ziel dieser Umfrage ist es, herauszufinden, wie der Einzelhandel mit dem Thema Digitalisierung umgeht.
Gewerbesteuerhebesätze: Teures Pflaster?

In Ostwestfalen hat nur Höxter die Gewerbesteuer erhöht. Im bundesweiten Vergleich liegen die ostwestfälischen Kommunen über dem Durchschnitt, NRW bleibt „Gewerbesteuer-Hochburg-Land“ Die Gemeinden haben mit ihrer Hebesatzpolitik für die Gewerbe- und die Grundsteuer einen großen Einfluss auf die Standortattraktivität. Seit der Unternehmensteuerreform 2008 ist die Gewerbesteuer zu einem entscheidenden Standortfaktor geworden. Durch die Hinzurechnungen von […]
Fünfter Förderaufruf für Elektroladeinfrastruktur
Noch bis zum 17.06.2020 können Sie Ihren Antrag über das Antragssystem „easy-Online“ im Förderportal des Bundes einreichen. Sowohl die Hardware als auch die Netzanschlusskosten für Normal- und Schnellladepunkte gelten als förderfähige Investitionen. Die Gebiete, in denen Ladepunkte gefördert werden können, sind auf der Karte des StandortTOOLs ersichtlich: www.zdm-emob.de/Kartendarstellung/NLPuSLP5.html In diesem Durchgang sind auch Ladepunkte förderfähig, […]
Kostenlose Initialberatungen für Unternehmen zur Elektromobilität

Unter der Dachmarke Elektromobilität.NRW werden für NRW-Unternehmen kostenlose Initialberatungen zu dem Thema Elektromobilität in Unternehmen angeboten. Dabei werden Fragen zu den Themenbereichen Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Förderung und Mitarbeiterladen beantwortet: Wie kann das Unternehmen die Vorteile der Elektromobilität für sich nutzen? Welche Potenziale bestehen? Welche Fördermöglichkeiten kommen im Einzelfall in Frage? Der Initialberatungstermin dauert etwa zwei Stunden […]
Solidarität als Geschäftsmodell: Unternehmer setzen in der Corona-Krise auf Zusammenhalt

Massive Umsatzeinbrüche, leere Auftragsbücher, geschlossene Werke, Kurzarbeit, Existenzängste. Die wirtschaftlichen Schäden der Corona-Krise sind bereits jetzt erschreckend – das ganze Ausmaß noch gar nicht abzusehen. Davon lähmen lässt sich die heimische Wirtschaft aber nicht.
Der Krise trotzen

„Not mach erfinderisch, und die Not ist groß“, so beschreibt IHK-Präsident Wolf D. Meier-Scheuven die Herausforderung, vor der viele ostwestfälische Unternehmen zurzeit stehen. Wenn die Lieferkette brüchig wird, Einzelhandelsgeschäfte schließen müssen und Gastronomen keine Gäste mehr bedienen dürfen, dann ist Kreativität gefragt:
Verkehr & Logistik: Ausnahmen für die Transportbranche
Zahlreiche Ausnahmeregelungen haben der Bund und die Länder für die Transportbranche seit dem 19. März 2020 erlassen. Nicht jede Corona-Sonderregelung hat sich bei näherer Betrachtung als sinnvoll erwiesen und wurde nach ein paar Tagen wieder zurückgenommen. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Elektroladesäulenpflicht für Unternehmensgebäude kommt

Die EU-Gebäuderichtlinie legt in ihrer novellierten Fassung nach Artikel 8 (2) für Gebäude Pflichten zur Installation von Ladepunkten und Leitungsinfrastruktur fest. Diese Verpflichtung will die Bundesregierung mit dem vorliegenden Referentenentwurf für ein Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in Deutschland bundeseinheitlich umsetzen. Das Inkrafttreten ist für 2021 geplant, für Baugenehmigungen in der Zwischenzeit wird eine Übergangsfrist eingeräumt.