1. IHK-Netzwerktreffen Betriebliche Mobilität NRW (digital) am 28.10.2021
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist das Multitool der nachhaltigen Unternehmensführung. Ob Klimaschutz, Fachkräftesicherung, Unternehmensattraktivität oder Kostenreduktion – für all diese Themen ist BMM das Mittel der Wahl. Doch die Anforderungen an betriebliche Mobilität sind komplex und können im betrieblichen Alltag variieren.
„Heimat shoppen“ in Ostwestfalen – „Walk & Talk“ mit Bürgermeistern und Landräten
In den vergangenen Monaten hat die IHK in ihrer Mitgliederzeitschrift „Ostwestfälische Wirtschaft“ immer wieder über die Aktion „Heimat shoppen“ berichtet. Ziel der Aktion ist, auf die Bedeutung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und der Innenstadt-Dienstleister hinzuweisen.
e-Frachtbrief im internationalen Straßengüterverkehr kommt
Der Frachtbrief musste bislang in Deutschland in Papierform vorliegen. Nun lässt der Bundesrat die rein digitale Version zu.
Pflicht zum Bau von Solaranlagen auf gewerblichen Parkplätzen ab 01.01.2022
Ab Januar 2022 müssen gewerbliche Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage überbaut werden. Das betrifft zum Beispiel Supermärkte mit neu errichteten Parkplätzen.
Planungsdialog zur Schienenstrecke Bielefeld-Hannover
Am 4. Oktober ging es im 3. Vertiefungs-Workshop um die Klassifizierung der Raumwiderstände, die anzeigen, wie hoch der Aufwand ist, eine Schienenstrecke über eine bestimmte Trasse zu führen. Je sensibler der Bereich, desto höher ist der Raumwiderstand. Beispielhaft seien hier genannt:
Altstadt Bielefeld: Jetzt abstimmen
Am vergangenen Montag begannen Umfragen zur Abfrage eines Stimmungsbildes bei den AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden in der Altstadt sowie allen Besuchern und Passanten in der Altstadt. Eine Teilnahme an der Umfrage ist über den Link www.altstadtraum.de/umfrage-besucherinnen/ möglich.
Kurzentschlossene können noch Mobilitätsbausteine testen
Die IHK-Mobilitäts-Testwochen 2021 laufen noch bis Ende Oktober. Fast alle Bausteine können noch getestet werden, z. B. Pedelecs, E-Autos und Lastenräder. Gönnen Sie sich sich und Ihren Beschäftigten eine kleine Veränderung – vielleicht resultiert daraus eine langfristige Verbesserung Ihrer Betrieblichen Mobilität.
Umbau der Friedrich-Ebert-Straße soll bis Ende 2021 dauern
In Ergänzung zum Umbau des Jahnplatzes baut die Stadt Bielefeld nun auch die Friedrich-Ebert-Straße. Eine einzelne Autospur wird künftig zum Kesselbrink führen, begleitet von der Busspur und zwei breiten Radwegen.
Nahverkehrsplan für Bielefeld – Beteiligung noch bis 19. September möglich
Die Neuauflage des Nahverkehrsplanes für Bielefeld befindet sich noch bis zum 19. September in der Öffentlichkeitsbeteiligung. Bis dahin können Bürgerinnen und Bürger mitdiskutieren über Linienverläufe, Haltestellen, Taktdichte und Weiteres.
Es fehlen 500 LKW-Stellplätze in Ostwestfalen – Förderprogramme sollen Abhilfe schaffen
Um Unfälle zu vermeiden, müssen Lastwagenfahrer regelmäßig Pause machen. Aber viele Parkplätze sind überfüllt. Deshalb möchte das Bundesverkehrsministerium Investoren fördern, die Stellflächen einrichten. Zusätzlich will das Land NRW LKW-Parkplätze schaffen. Wie aber sieht die LKW-Parksituation bundesweit, im Land und in Ostwestfalen derzeit aus?