Die Autobahn 33 ist fertiggestellt. Mit dem Lückenschluss zwischen Halle und Borgholzhausen kann der Verkehr nun durchgehend von der A44 bei Paderborn bis ins Osnabrücker Land fließen.
Gewerbeflächenkonzept und -prognose 2035 für Bielefeld vorgestellt
Am 29. Oktober 2019 hat die Stadt Bielefeld das erarbeitete Gewerbeflächenkonzept sowie die Gewerbeflächenprognose 2035 im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt und beraten. Bis zum Jahr 2035 wird von einem Bedarf von 58 bis 83 Hektar an Flächen, insbesondere für höherwertige Gewerbe- und Industriegebiete, ausgegangen.
Bremsen für Infrastrukturausbau und Gewerbeansiedlungen lösen
Ob die Bahnverbindung von Emmerich nach Basel, der Autobahnausbau der A 20, die Stromnetzausbauprojekte wie der SuedLink oder die Elbvertiefung – der Infrastrukturausbau stockt auf breiter Front.
Neuer Förderaufruf für Brennstoffzellen-Pkw
Mit einem weiteren Aufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw.
Umwandlung ehemaliger Kasernenareale
Durch den Abzug britischer Soldaten aus mehreren ostwestfälischen Städten werden in den kommenden Wochen Kasernenareale wie die Mansergh Barracks (ca. 34 ha) in Gütersloh und die Barker Barracks (ca. 54 ha) in Paderborn an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BlmA) übergeben. Zunächst wird geprüft, ob Bundes- oder Landesbehören diese Flächen benötigen.
Bielefelder Jahnplatz: heiß diskutiert auch nach Beschlussfassung und Förderzusage
Nach mehrheitlichem Beschluss in den politischen Gremien und unter dem Zeitdruck aus der Fördermittelzusage (Umbau fertig bis Mitte 2022) sollte eigentlich die Umsetzung auf Hochtouren laufen. Doch die Kritik an den Jahnplatzplänen der Stadt reißt nicht ab.
Kostenloser Leitfaden zu Photovoltaik und E-Mobilität im Gewerbe
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat einen kostenlosen Leitfaden zu Photovoltaik (PV) und Elektromobilität veröffentlicht. Der DIHK war in die Erstellung eingebunden.
Neuer Förderaufruf für die Nachrüstung von leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen
Für die Nachrüstung von leichten (ab 2,8 bis 3,5 Tonnen) und schweren (ab 3,5 bis 7,5 Tonnen) Handwerker- und Lieferfahrzeugen ist ein neuer Förderaufruf in Kraft getreten. Er läuft noch bis zum 29. Februar 2020.
Wissenschaftlicher Beirat des BMWi will nationalen CO2-Handel für Wärme und Verkehr
Der wissenschaftliche Beirat des BMWi hat Politikempfehlungen für eine effiziente Klimapolitik vorgelegt. Er möchte CO2-Emissionen in den Sektoren Gebäude und Verkehr mit einem Preis belegen. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass deutsche Anstrengungen „nahezu wirkungslos verpuffen“, wenn es keine internationale Kooperation über die EU hinaus gibt.
Infoveranstaltung zur möglichen Umgestaltung des Emil-Groß-Platzes in Bielefeld
Am 08.10.2019 um 17 Uhr läd die Stadt Bielefeld zu einer Informationsveranstaltung bezüglich einer möglichen Umgestaltung des Emil-Goß-Platzes ein. Als Teil der Maßnahmen werden eine geänderte Verkehrsführung und eine zeitliche Zufahrtsbeschränkung genannt.