Achtung Verjährung!
Wenn Ihnen noch Geld aus einer offenen Rechnung zusteht, sollten Sie setzt schnell handeln, denn zum 31. Dezember können diese Ansprüche verjähren.
Weihnachtsgeld und andere Vergütungen: Worauf Arbeitgeber achten müssen

Mit verschiedenen Sondervergütungen haben Arbeitgeber die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zu motivieren und ihre Arbeit und Treue wertzuschätzen. In vielen Betrieben sind Weihnachts- und Urlaubsgeld üblich. Ebenso sind ein 13. Monatsgehalt, Prämien und Jubiläumszuwendungen möglich. Einen gesetzlichen Anspruch darauf haben Arbeitnehmer nicht. Dieser kann sich jedoch aus unterschiedlichen Gründen ergeben.
Neue Schwellenwerte für europaweite Ausschreibungen
Die EU-Kommission hat neue Schwellenwerte für öffentliche Aufträge festgelegt, die ab 1. Januar 2020 gelten. Demnach müssen Bauleistungen künftig ab einem Auftragswert von 5.350.000 Euro, Dienst- und Lieferleistungen ab 214.000 Euro europaweit ausgeschrieben werden. Die Schwellenwerte werden im Zweijahresrhythmus angepasst. Infos zum öffentlichen Auftragswesen inNordrhein-Westfalen sind unter www.vergabe.nrw.de gebündelt.
Wenn das Weihnachtsgeschenk nicht gefällt: Worauf beim Umtausch zu achten ist

Da habt ihr die Bescherung: Ist das Weihnachtsgeschenk kaputt oder gefällt dem Beschenkten nicht, geht es nach den Feiertagen zurück ins Geschäft. Doch wo hört für den Händler die Kulanz auf und wo fängt für ihn die Pflicht an? Wir haben die gesetzliche Lage zum Umtausch- und Rückgaberecht zusammengefasst.
GEMA: So können Sie Weihnachtsmusik sorgenfrei genießen

Ob in den Geschäften, Passagen oder auf dem Weihnachtsmarkt: Die passende Musik gehört zum Weihnachtsgeschäft dazu. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Denn wer gegen das Urheberrecht verstößt, riskiert hohe Strafen.
Aus „Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle” wird “Universalschlichtungsstelle
Seit es die Verpflichtung gibt, im Internetauftritt Informationen zur Schlichtung zu geben, sind zahlreiche Unternehmen abgemahnt worden, weil sie die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt haben. Nun gibt es wieder eine Gesetzänderung in diesem Bereich. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass erneut eine Abmahnwelle droht. Gewerbetreibende sollten sich daher jetzt ihre Information anpassen.
Belegausgabepflicht – Was gilt es zu beachten?

Sofern ein elektronisches Kassensystem verwendet wird, sind Unternehmen ab dem 1.1.2020 verpflichtet, unmittelbar einen Beleg (in Papierform oder bei Zustimmung des Kunden elektronisch) zu erstellen und zusätzlich dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Vorsicht bei Verwendung des Begriffs „Black Friday“

In den USA und auch in Deutschland werben Einzelhändler mit Rabatten und Sonderangeboten mit dem Begriff „Black Friday“: Der Begriff ist 2016 als Wortmarke beim DPMA zugunsten einer Hongkonger Holding, der Super Union Holdings Ltd, eingetragen. Ende März 2018 hat das DPMA die Löschung der Wortmarke wegen mangelnder Unterscheidungskraft beschlossen. Dagegen hat die Markenrechtsinhaberin Beschwerde […]
Herbstzeit – Erkältungszeit: Worauf Sie am Arbeitsplatz achten sollten

Mit dem Herbst hält auch die Welle von Erkältungen wieder Einzug und macht auch vor Büros nicht halt. Dabei gibt es einiges, worauf auch in Bezug auf Vorschriften und Anordnungen zu achten ist.
Stiftung Datenschutz: Neue Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz
In Unternehmen werden zahlreiche personenbezogene, sensible Daten der Beschäftigten verarbeitet. Dennoch gibt es in Deutschland auch unter der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kein eigenes Gesetz, das den Schutz dieser Daten regelt. Die Stiftung Datenschutz hat nun die wichtigsten Punkte und Regeln zusammengetragen.