NEU: IHK-Netzwerk Zoll und Außenwirtschaft – Werden Sie Mitglied!
Für Mitgliedsunternehmen der IHK Ostwestfalen Der Außenhandel steht immer wieder vor immensen Herausforderungen, die die Prozesse des Ex- und Imports erschweren. Die Unternehmen müssen die damit verbundenen gesetzlichen Vorschriften mit wachsender Dynamik in der täglichen Praxis umsetzen. Das ist ein Kraftakt für alle Beteiligten.
Einigung zur Umsetzung des Nordirland-Protokolls
Die Einigung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU löst Erleichterung in der deutsch-britischen Wirtschaft aus. Wichtig ist nun, dass diese Einigung von allen relevanten politischen Akteuren im Vereinigten Königreich mitgetragen wird. Die Wirtschaft auf beiden Seiten des Kanals braucht verlässliche Rahmenbedingen, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basieren, um gemeinsam die anstehenden Herausforderungen zu […]
VAE / Saudi-Arabien: Markterschließung, Messe und Recht – Veranstaltung

Ein Neuaufschwung der Bau- und Wirtschaftskonjunktur und eine Nachhaltigkeitsstrategie Klimaneutralität gehören zu den ambitionierten Zielen von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Die UN-Klimakonferenz COP28, die in diesem Jahr in Dubai stattfindet, gibt hierzu den nötigen Aufwind.
Polen: Mitarbeiterentsendung & Marktupdate – Online-Veranstaltung
Müssen Sie Angestellte wie Bauleiter, Projektleiter, Ingenieure, Techniker oder Monteure nach Polen entsenden oder sind Sie selbst betroffen? Dann sollten Sie sich gut informieren, denn selbst im EU-Binnenmarkt sind Besonderheiten und Regelungen zu beachten, die ein Unternehmer vor der Entsendung seines Mitarbeiters genau zu prüfen hat. Wir informieren am 15. März 2023 von 10 bis […]
DIHK aktualisiert die Broschüre „Umgang mit Verpackungen in Europa“
Die wichtigsten Regelungen für derzeit 25 Länder auf einen Blick. Bagatellgrenzen, Meldepflichten, Recyclingquoten: Wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die novellierte EU-Verpackungsrichtlinie umgesetzt haben und was in weiteren europäischen Ländern gilt, beschreibt die Deutsche Industrie- und Handelskammer in einer frisch überarbeiteten Veröffentlichung des Leitfadens „Umgang mit Verpackungen in Europa“.
Polen: Sechs von zehn Unternehmen werden nicht pünktlich bezahlt
Eine Umfrage des Kreditversicherers Coface zu den Zahlungserfahrungen in Polen zeigt, dass sich viele Unternehmen im Jahr 2022 bei den eingeräumten Zahlungsfristen großzügiger zeigten.
Luxemburg: Erleichterungen bei den Entsendeauflagen
Seit Januar 2023 hat Luxemburg die Entsendeauflagen erleichtert und die im online-Portal der ITM hochzuladenden Dokumente reduziert. So entfallen das Gesundheitszeugnis und der Befähigungsnachweis für die entsandten Mitarbeiter sowie die Dokumente zur Reisekostenabrechnung und das Unterbringungsregister.
Frankreich: Erweiterte Herstellerverantwortung für Produkte und Materialien aus dem Bauwesen
Ab dem 1. Januar 2023 gilt in Frankreich eine Erweiterte Herstellerverantwortung für Produkte und Materialien aus dem Bauwesen. Ausländische Unternehmen sind von den neuen Regelungen insbesondere bei Direktlieferungen an in Frankreich ansässige Handwerker bzw. bei der Durchführung von Bauarbeiten in Frankreich von diesen neuen Regelungen betroffen.
Belgien: Der Samstag ist kein Werktag mehr
Der belgische Code Civil wurde überarbeitet. Dort findet sich unter anderem die Regelung der Fristberechnung. Hier gibt es die wichtige Neuerung, dass – ab dem Inkrafttreten im Januar 2023 – der Samstag kein Werktag mehr ist. Häufig bemisst sich die Frist aber gerade durch den Ablauf von Werktagen.
Dänemark: Mitarbeiterentsendung & Marktupdate – Online-Veranstaltung
Grenzüberschreitende Dienstleistungen innerhalb der EU nehmen ständig zu. Anlass können z.B. die Beratung des ausländischen Auftraggebers oder die Montage bzw. die Reparatur der verkauften Ware sein. Aber Vorsicht vor Fallstricken – selbst im EU-Binnenmarkt sind zahlreiche Besonderheiten und Regelungen zu beachten, die ein Unternehmer vor der Entsendung seines Mitarbeiters genau zu prüfen hat.