Digitalisierungsumfrage
Mit Blick auf die neue Bundesregierung ergibt sich aktuell die Chance, die Handlungsfelder der Digitalen Agenda neu auf die Bedürfnisse der Unternehmen auszurichten.
Software-Defined Car: Grundlagen für Autos der Zukunft
In Fahrzeugen sind heute teilweise über 100 Steuergeräte verbaut. Die hohe Komplexität der elektrischen und elektronischen Systeme und ihrer Architektur nimmt weiter zu, muss gleichzeitig aber beherrschbar bleiben.
Neue Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium haben eine neue Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt, die im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.
Statt Polieren: Neues Werkzeugkonzept für effizienteres und kostengünstigeres Glätten gefräster Oberflächen
Die Nachbearbeitung gefräster metallischer Oberflächen verursacht in Fertigungsbetrieben noch immer immense Kosten. Das liegt vor allem an dem hohen manuellen Aufwand für das Polieren, aber auch an den sehr zeitintensiven Fräsprozessen.
Veranstaltung am 12.01.2022, 16 – 18 Uhr: 5. Digital Marketing Day 2022
Mit Content Vertrauen im Netz aufbauen ist das Thema des fünften #HSHL Digital Marketing Day der Hochschule Hamm-Lippstadt in Kooperation mit InnoZent e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund. Der Digital Marketing Day findet am 12.01.2022 statt und ist Teil des Projekts www.digital-verbunden.net.
Luft- und Raumfahrt, Biomedizintechnik, Automobilbau und Energietechnik: Aktuelle Forschungsergebnisse zum 3D-Druck überzeugen durch große Anwendungsvielfalt
Zahlreiche Mitgliedsinstitute des ›Fraunhofer Kompetenzfelds Additive Fertigung‹ präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse vom 16. bis 19. November auf der Messe ›formnext‹ in Frankfurt am Main.
Leitfaden: Dokumentenmanagement-Systeme für KMU
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg hat den Leitfaden „Dokumenten-managementsysteme in KMU systematisch auswählen und einführen“ herausgebracht.
Europäischer Innovationsrat investiert in elf Erfindungen aus Deutschland: Insgesamt erhalten 65 europäische Start-ups und KMU zusammen 363 Millionen Euro
Der Europäische Innovationsrat (EIC) der EU-Kommission fördert mit einer Kombination aus Finanzhilfen und Beteiligungsinvestitionen von bis zu 17 Millionen Euro „bahnbrechende Innovationen“ in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Digitales, Weltraum, Energie und Biotechnologie. In der ersten Runde wurden auch deutsche Unternehmen ausgewählt. Ziel des EIC ist es, dafür zu sorgen, dass Europa bei Innovationen und neuen Technologien künftig eine […]
Roboter recycelt Batterien
Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Forschungsteam vom Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA eine Roboterzelle mit ganz verschiedenen Werkzeugen.
Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher
Kernstück jedes Elektroautos ist die Batterie. Sie soll kompakt und möglichst leistungsstark sein – und vor allem sicher. Das stellt große Anforderungen an die Produktion.