Leitfaden: Dokumentenmanagement-Systeme für KMU
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg hat den Leitfaden „Dokumenten-managementsysteme in KMU systematisch auswählen und einführen“ herausgebracht.
Europäischer Innovationsrat investiert in elf Erfindungen aus Deutschland: Insgesamt erhalten 65 europäische Start-ups und KMU zusammen 363 Millionen Euro
Der Europäische Innovationsrat (EIC) der EU-Kommission fördert mit einer Kombination aus Finanzhilfen und Beteiligungsinvestitionen von bis zu 17 Millionen Euro „bahnbrechende Innovationen“ in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Digitales, Weltraum, Energie und Biotechnologie. In der ersten Runde wurden auch deutsche Unternehmen ausgewählt. Ziel des EIC ist es, dafür zu sorgen, dass Europa bei Innovationen und neuen Technologien künftig eine […]
Roboter recycelt Batterien
Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Forschungsteam vom Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA eine Roboterzelle mit ganz verschiedenen Werkzeugen.
Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher
Kernstück jedes Elektroautos ist die Batterie. Sie soll kompakt und möglichst leistungsstark sein – und vor allem sicher. Das stellt große Anforderungen an die Produktion.
Quarks: Elektroautos – worauf es ankommt!
Elektroautos sind in Deutschland noch immer etwas Besonderes: Nur jedes hundertste Auto in Deutschland fährt elektrisch. Doch in den letzten Jahren hat der Anteil exponentiell zugenommen. In Fachkreisen ist man sich sicher: Die Zeichen stehen auf E-Mobilität!
Veranstaltung: Roboter mit Fingerspitzengefühl – Innovationen für flexible Automatisierung
Lernfähige Roboter mit Fingerspitzengefühl für die flexible Automatisierung? Montieren, Prüfen und Verpacken von komplexen Bauteilen mit elastischen Eigenschaften ohne aufwändige Programmierung?
Künstliche Intelligenz und KI-Engineering für smarte Fabriken
Energiesparender, effizienter, flexibler – die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie soll Fabriken smart machen. Wie funktioniert das konkret und wo liegen die Herausforderungen?
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Menschen und Technik erfordert neue Kompetenzen.
InnoPulsLab @ YouTube
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt aktuelle und relevante Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Zukunftstechnologien, Dienstleistungen und Arbeit auf YouTube vor.
Mit Forschung und Innovationen die Zukunft sichern
Mehr als 53 Millionen Geimpfte in Deutschland konnten in diesem Jahr die Bedeutung von Forschung und Innovation am eigenen Leib erfahren. Ohne die rasante Entwicklung der Covid-Impfstoffe wäre vermutlich noch heute ein fast wieder normales Leben mit der Pandemie nicht in Sicht – und ein wirtschaftlicher Erholungsprozess kaum möglich.