Die Übertragungsnetzbetreiber haben am 4. Februar 2019 ihren Entwurf für die 2019er Auflage des Netzentwicklungsplans Strom 2030 (NEP 2030) zur Konsultation vorgelegt. Erstmals wird dabei das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren bis 2030 berücksichtigt. Notwendig sind danach insbesondere zwei zusätzliche Gleichstromtrassen von Schleswig-Holstein über Nordrhein-Westfalen bis nach Baden-Württemberg.
InternetDays#31
Mit Fachvorträgen zu den Themen Marketing-Automatisierung, Podcasts, Stimme und Landing Pages liefern die Internets Days Impulse, erste Einblicke in neue Trends und praktische Tipps für das Business-Leben 4.0.
Europäischer Verbund für maschinelles Lernen aus der Taufe gehoben
Am 6. Dezember wurde die Gründung des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) verkündet. Ziel des Verbundes ist es die Erforschung von Künstlicher Intelligenz in Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen. Das Vorhaben nahm seinen Anfang in einem offenen Brief der europäischen KI-Szene von April dieses Jahres. Dort äußerten sie ihre […]
„Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Technik ist gestaltbar“
INTERVIEW Der Industriesoziologe Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen fordert angesichts der Digitalisierung eine grundlegende Debatte über die Zukunft der Arbeit – denn Arbeit entwickelt sich nicht automatisch zum Besseren
Vernetzte Wirtschaft: Digitales Miteinander
Bezogen auf das Lebensalter seiner Technologie ist das Internet noch jung. Dennoch verändert es Wirtschaft und Gesellschaft stärker als jede andere Innovation.
„Flugtaxen werden nie massenverkehrstauglich“
Verkehrsexperte Professor Heiner Monheim blickt in die Zukunft der Mobilität und plädiert für eine moderne, internetbasierte Logistik Herr Monheim, in der Diskussion über neue Mobilitätskonzepte spielt das Fahrrad eine große Rolle. Warum ist das so? Der Fahrradboom beim Absatz ist ungebrochen. Vor allem die teuren und elektrisch unterstützten Fahrräder, die „Pedelecs“, verkaufen sich glänzend. Inzwischen […]
Mobilität der Zukunft
Das Auto wird in der Gesellschaft einen neuen Stellenwert bekommen. In Metropolen gibt es ein dichtes ÖPNV-Netz und Sharing-Angebote sind gefragt. Und wie sieht´s in der Fläche aus? Eine Spurensuche. Nach dem Mittagessen in der Kantine steht der Dienstwagen schon bereit. Das selbstfahrende Auto weiß, anhand der Kalendereinträge des Fahrers, dass es nun zu einem […]
OWIKon 2018: Internet der Werte
Ob Finanzwelt, Energiewirtschaft oder Industrie 4.0 – die Blockchain Technologie hat das Potenzial, vieles in der Wirtschaft radikal zu verändern. Bislang meist nur mit Bitcons assoziiert, stoßen Blockchains vermehrt auch in betriebliche Prozesse vor und wecken fernab der Finanzwelt reges Interesse. Zwischen Hype und Hysterie widmet sich diese Veranstaltung im industriellen Kontext den Fragen, wie […]
Disruption: Geschäftsmodelle neu denken
Start-ups, Made in Ostwestfalen. Etablierte Unternehmen profitieren von den Querdenkern und diese profitieren von den wirtschaftlich erfolgreichen Familienunternehmen. Die Region könnte zum B-to-B-Hot-Spot der deutschen Start-up-Szene werden. Vor welchen Herausforderungen, Chancen und Zweifeln Start-up-Gründer stehen, kennt der Geschäftsführer des Paderborner „TecUp“, Dr. Sebastian Vogt, aus eigener Erfahrung. 2009 hat er gemeinsam mit zwei Kommilitonen ein […]
„Verantwortung liegt ostwestfälischen Unternehmen in der DNA“
Soziales Engagement über das Tagesgeschäft hinaus: Vom internationalen Großunternehmen bis hin zum Ein-Personen-Betrieb ist das Thema „Corporate Social Responsibility“ nicht mehr wegzudenken. Thorsten Brinkmann, vom CSR-Kompetenzzentrum OWL, erklärt im Interview, warum sich Unternehmen engagieren und wie sich CSR in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Herr Brinkmann, Unternehmen tragen gesellschaftliche Verantwortung, inzwischen weitgehend unter dem Begriff „Corporate […]