Verbrenner vs. Elektroautos: Vergleich der CO2-Bilanz in zwei Studien

Ein Untersuchungsgegenstand, zwei Institute, zwei unterschiedliche Ergebnisse – Das ifo Institut und Fraunhofer ISI vergleichen die CO2-Bilanzen von herkömmlichen Verbrennern und Elektroautos.
Sprunginnovationsagentur: BMBF startet Ausschreibung für Pilotinnovationswettbe-werb „Organersatz aus dem Labor“
Die Gründung der Sprunginnovationsagentur wurde im August 2018 durch das Bundeskabinett beschlossen. Mit ihr sollen besonders risikobehaftete FuE-Vorhaben gefördert werden, die das Potenzial haben den Markt zu ver-ändern. Das BMBF hat einen Pilotinnovationswettbewerb im Bereich der Biotechnologie ausgeschrieben, mit dem Ziel etwas gegen die Knappheit der Spenderorgane zu unternehmen. Die Frist zur Einreichung der Projektskizzen […]
Mehr Wagniskapital für zweite Wachstumsphase von Start-ups
Deutsche Start-ups sind in ihrer Wachstumsphase bei Finanzierungsbedarfen im zweistelligen Millionenbereich häufig von Investoren aus dem Ausland abhängig. Ein breites Bündnis will das jetzt ändern. Zudem setzt die KfW ein neues Venture-Debt-Programm auf, das langfristige Darlehen zur Ergänzung der Eigenkapitalbasis ermöglicht.
Neues Institut für Cybersicherheit
Bochum soll ein Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und den Schutz der Privatsphäre bekommen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz habe den Plänen zur Errichtung des Instituts zugestimmt, teilte das NRW-Wissenschaftsministerium mit. Das Institut soll Grundlagenforschung zu Cyber- und IT-Systemsicherheit leisten. Der Etat liegt nach den Planungen bei bei jährlich 20 Millionen Euro. Quelle: NW Bielefeld
Digitalisierung: Leitfaden: „Mehrwerte aus Daten“
In Zeiten der Digitalisierung fallen in Unternehmen Tag für Tag neue Daten an. Doch wie sollen sie genutzt werden? Diese Frage stellen sich viele KMU. Wer die Potenziale digitaler Lösungen und Methoden ausschöpfen möchte, muss den Wert der eigenen Daten kennen. Hierzu ist es essentiell, zu reflektieren, wo das eigene Unternehmen im Digitalisierungsprozess steht: Wie […]
Objekterkennung für innovative Logistiksysteme
Digitale Technologien bieten für die Logistikwirtschaft die Chance, Prozesse in Echt-zeit zu kontrollieren, anzupassen und zu verbessern. Erkennung und Verfolgung von Objekten sind dabei zentrale Bestandteile. Eine Bewertungsgrundlage für den Einsatz digitaler Objekterkennungs-Technologien stellt das Fraunhofer IAO mit einer neuen Studie zur Verfügung. Mehr Informationen und die Studie gibt es unter: https://www.iao.fraun-hofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2128-objekterkennung-fuer-innova-tive-logistiksysteme.html?pk_campaign=News_19_04&utm_cam-paign=News_19_04
Termine: Spitzencluster it’s OWL
Unsere Strategietagung 2019 findet am Dienstag, 3. Dezember 2019, 14:00 bis ca. 19:00 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen im Spitzencluster zu informieren und neue Ansätze zu diskutieren. Neben einem Überblick über unsere Aktivitäten erwarten Sie Vorträge von Roland Bent (Geschäftsführer Phoenix Contact) und […]
Digitaler Marktplatz für KI-Anwendungen im Produktentstehungsprozess
Eine Projektidee des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn und des Fraunhofer IEMs wurde als eines von 35 Projekten im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgewählt. Dabei werden die Paderborner Forscher in den nächsten Monaten ein Konzept für einen digitalen Marktplatz für […]
Cyber-Sicherheits-Umfrage: KMU unterschätzen Gefährdung
Cyber-Sicherheitsvorfälle haben oftmals erhebliche Konsequenzen für die betroffe-nen Betriebe. Allerdings unterschätzen zahlreiche Unternehmen genau dieses Ge-fährdungspotenzial für ihre eigenen Betriebsabläufe. Das geht aus einer Cyber-Si-cherheitsumfrage hervor, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech-nik (BSI) im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit durchgeführt hat. Mehr Informationen und die Umfrageergebnisse gibt es unter: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/Informationspool/Cyber-Sicherheits-Umfrage/Cyber-SicherheitsUmfrage_2018/cs_umfrage_2018_node.html
Künstliche Intelligenz: Leitfaden gibt KMU Orientierungshilfe
Die Arbeitsgruppen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg haben unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die aktuell relevanten Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) gestellt und in prägnanter Form beantwortet. Der Leitfaden FAQ KI steht ab sofort kostenlos im Internet zur Verfügung. Mehr Informationen und den Leitfaden gibt es unter: https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2132-faqs-zur-kuenstlichen-intelligenz-in-der-produktion.html?pk_cam-paign=News_19_04&utm_campaign=News_19_04