Video: Innovative Technik für sensible Roboter

Sensoren, mit denen Roboterhände sogar Zerbrechliches in den Griff bekommen: Forscher haben hochsensible Elemente entwickelt, die durch optische Verfahren Kräfte erfassen und sich günstig herstellen lassen. Video ansehen: https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/innovative-technik-fuer-sensible-roboter/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wissenschaft.de_19-03-2020

Neue ZIM-Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht – bessere Förderkonditionen für junge Unternehmen

Am 17. März 2020 wurde die neue Richtlinie für das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) veröffentlicht. Diese ersetzt die bisherige Förderrichtlinie, die am 31. Dezember 2019 ausgelaufen ist. Insbesondere junge Unternehmen und Erstinnovatoren profitieren von besseren Förderbedingungen. 2020 stehen hierfür Haushaltsmittel in Höhe von 555 Millionen Euro zur Verfügung.

Prof. Dr. Eric Bodden zum Thema IT-Sicherheit: „Der Gesetzgeber sollte Kryptowährungen flächendeckend verbieten“

Immer wieder werden Bürger und große Einrichtungen zum Ziel von Cyber-Kriminellen – so etwa Ende 2019 medienwirksam die Universität Gießen. Welche Schwachstellen werden hier genutzt und wie arbeitet Schadsoftware? Wodurch lassen sich die eigenen Systeme schützen? IT-Sicherheitsexperte Prof. Dr. Eric Bodden gibt Einblicke und Tipps, sagt, welche Maßnahmen er von der Politik erwartet, und erklärt, […]

Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter: Universität Bielefeld leitet EU-Projekt zu ultra dünnen Membranen

Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Sie kooperieren in einem neuen Projekt, das jetzt von der Europäischen Union bewilligt wurde. Die neuen Filter sollen Reinstwasser erzeugen, etwa für Anwendungen in Industrie und Forschung. Zugleich sollen sie es ermöglichen, Wasser aus Flüssigkeiten wie Milch oder Fruchtsaft zu extrahieren, um Konzentrate […]

Tools für eine effiziente Digitalisierung

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards hat einen Werkzeugkoffer für Unternehmen entwickelt, die die Digitalisierung im eigenen Betrieb auf eine praktische und effiziente Art und Weise fördern möchten.

Neue Studie ermittelt relevante Kompetenzen für Industrie 4.0

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Mitglied der FQS Forschungs-gemeinschaft Qualität e. V., führt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Controlling eine Studie zur Ermittlung relevanter Kompetenzen und Fähigkeiten für zukünftige Tätigkeiten im Kontext von Industrie 4.0 durch.