IHK informiert: Ausgleichsabgabe steigt ab 2024

Das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes sieht die Erhöhung der Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber vor, die trotz Beschäftigungspflicht keine oder zu wenige schwerbehinderten Menschen beschäftigen.
Die Anmeldephase für Energie-Scouts OWL läuft

Insgesamt haben bisher 266 Energie-Scouts-Teams mit 1.100 Auszubildenden aus Ostwestfalen-Lippe in den vergangenen 10 Jahren in ihren Betrieben über 2,6 Mio. Euro und viele Tonnen CO2 gespart -und das jährlich.
Stadt Bielefeld: Termine Ausländerbehörde

Die Stadt Bielefeld informiert über ein besonderes Dienstleistungsangebot, das speziell auf Fachkräfte und ihre Familienangehörigen zugeschnitten ist.
Fachkräftenachwuchs durch Berufsfelderkundungen

Den richtigen Fachkräftenachwuchs zu finden, wird für Betriebe eine immer größere Herausforderung. Gerade deshalb sind Berufsfelderkundungen (BFE) ein gutes Instrument, frühzeitig junge Menschen auf die eigene Branche, die entsprechenden Berufe, Tätigkeitsfelder und Ausbildungswege sowie den eigenen Betrieb aufmerksam zu machen.
Innerbetriebliche Fortbildung erfolgreich

Gauselmann Gruppe setzt auf Erfolgsfaktor Weiterbildung: Unternehmen zeichnet 1.000. ibF-Absolventin auf Schloss Benkhausen aus.
IHK informiert: Änderung im Bildungsscheckverfahren zum 01.01.2024

Das Land NRW hat zum 31.12.2023 das ESF-finanzierte Förderprogramm NRW-Bildungsscheck für Unternehmen (betrieblicher Bildungsscheck) ersatzlos eingestellt, das Förderprogramm NRW-Bildungsscheck für Privatpersonen wird in seiner bisherigen Form noch zunächst bis Ende Juni 2024 fortgeführt.
Tag des Ehrenamts: IHK dankt allen Prüferinnen und Prüfern

Keine IHK-Prüfung ohne Prüfer/in: Ehrenamtliche nehmen die Prüfungen ab und leisten so einen großen Beitrag für die Berufliche Bildung.
10 Jahre KAoA im Kreis Höxter

Der Kreis Höxter kann bereits auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit in „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ zurückblicken.
Ausbildung weiterhin Grundlage für erfolgreiche berufliche Zukunft

Ausbildung: Arbeitsagentur, IHK und Handwerkskammer ziehen gemeinsam Bilanz für das Ausbildungsjahr 2022/2023 in Bielefeld und im Kreis Gütersloh. Trotz aller Krisen steigt die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze in Bielefeld weiter an. Im Kreis Gütersloh ist dagegen sowohl die Anzahl der Bewerber als auch die der Ausbildungsplätze leicht gesunken. Das zeigen aktuelle Zahlen der Agentur für Arbeit, die am 3. November 2023 vorgestellt worden sind.
Kann betriebliche Inklusion dem Fachkräftemangel entgegenwirken?

Die IHK lädt zur kostenlosen Informationsveranstaltung ein: „Alternative Möglichkeiten dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken – kann betriebliche Inklusion eine Lösung sein?“ am 6.12.2023 in der IHK Bielefeld.