Betrugsversuche aus Westafrika und China

Wir hören wieder vermehrt, dass Unternehmen dubiose Mails aus Westafrika und China erhalten. Das Schlimme daran, die Betrugsmails sind sehr gut gemacht und auch die Anhänge – oftmals Schreiben eines Ministeriums – sehen täuschend echt aus. Gelockt wird mit einem Auftrag im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Wichtig ist, einen klaren Kopf zu bewahren und nicht ohne Prüfung der Anfrage zu folgen. Es gibt keine seriösen Anfragen von „Unbekannt“ aus Afrika. Das soll keineswegs heißen, dass jeder afrikanische Geschäftsmann ein Betrüger wäre, aber: Ein seriöser afrikanischer Unternehmer tritt an ihm unbekannte Personen oder Unternehmen immer über persönliche Empfehlung heran. Und selbst wenn man eine geringe Möglichkeit einräumen würde, so wiegt diese winzige Möglichkeit das Risiko, einem Betrüger aufzusitzen, nicht auf. Daher im Zweifel immer zunächst die IHK oder die AHK kontaktieren. Die Betrüger aus Westafrika und China sind sehr kreativ. Es gibt viele unterschiedliche Betrugsarten. Bitte seien Sie vorsichtig.

Betrugsversuche China

Betrugsversuche Westafrika

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Praxis-Workshop „Digitale Sichtbarkeit für Spezialanbieter“ am 4. Dezember 2025

Im Rahmen des Workshops werden Sie zentrale, strategische Überlegungen kennenlernen, die Ihnen helfen, Ihre Website und Ihr digitales Marketing für die Akquise von Wunschkunden wirkungsvoller ausrichten zu können. Dabei geht es vor allem um Klarheit in der Ansprache neuer Kunden und den gezielten Aufbau von Vertrauen und Reputation über digitale Kanäle, so dass sich dieser Praxisworkshop an die Geschäftsführung von spezialisierten B2B-Unternehmen richtet.

weiterlesen