Am 9. Juli 2023 haben Vertreter der EU und Neuseelands das gemeinsame Freihandelsabkommen unterzeichnet. Beide Seiten erhoffen sich durch den Wegfall der Zölle ein Wachstum des Handels um 30 Prozent. Noch weitaus stärker sollen die Investitionen steigen. Das Abkommen soll 2024 in Kraft treten. Unternehmen können den Angaben zufolge bereits im ersten Jahr nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommens Zölle in Höhe von rund 140 Millionen Euro einsparen. Die EU ist schon heute der drittgrößte Handelspartner Neuseelands.
Warnung: Gezielte russische Cyberangriffe auf Logistik- und Verkehrswirtschaft
Russische Cyberakteure greifen gezielt Unternehmen der Logistik-, Verkehrs- und Rüstungswirtschaft an – darunter auch privatwirtschaftliche Akteure, die Teil internationaler Lieferketten sind.