Betrugsversuche aus Westafrika und China

Wir hören wieder vermehrt, dass Unternehmen dubiose Mails aus Westafrika und China erhalten. Das Schlimme daran, die Betrugsmails sind sehr gut gemacht und auch die Anhänge – oftmals Schreiben eines Ministeriums – sehen täuschend echt aus. Gelockt wird mit einem Auftrag im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Wichtig ist, einen klaren Kopf zu bewahren und nicht ohne Prüfung der Anfrage zu folgen. Es gibt keine seriösen Anfragen von „Unbekannt“ aus Afrika. Das soll keineswegs heißen, dass jeder afrikanische Geschäftsmann ein Betrüger wäre, aber: Ein seriöser afrikanischer Unternehmer tritt an ihm unbekannte Personen oder Unternehmen immer über persönliche Empfehlung heran. Und selbst wenn man eine geringe Möglichkeit einräumen würde, so wiegt diese winzige Möglichkeit das Risiko, einem Betrüger aufzusitzen, nicht auf. Daher im Zweifel immer zunächst die IHK oder die AHK kontaktieren. Die Betrüger aus Westafrika und China sind sehr kreativ. Es gibt viele unterschiedliche Betrugsarten. Bitte seien Sie vorsichtig.

Betrugsversuche China

Betrugsversuche Westafrika

Weitere Themen

IHK-Konjunkturumfrage für die Branchen Handel, Dienstleistung und Industrie für das Frühjahr 2018
Allgemein

Neue Beratungsförderung zur betrieblichen Klimaanpassung

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine neue Förderlinie zur betrieblichen Klimaanpassung gestartet. Mit der „Beratungsförderung betriebliche Klimaanpassung (BbK NRW)“ unterstützt das Land insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.

weiterlesen